Olympia Tag 9 – Die Nacht: Protest gegen Schummelmedaille
Die 400-Meter-Läuferinnen glänzen mit Glitzer. Der schnellste Mann der Welt glänzt mit Glamour. Und die deutschen Florettfechter glänzen mit einer Verschwörungstheorie.
![](https://taz.de/picture/200430/14/400meter.jpg)
Der Wettkampf der Nacht: Nein, es war nicht der 100-Meter-Lauf der Männer. Es war der 400-Meter-Lauf der Frauen. Als erste Amerikanerin seit Valerie Brisco-Hooks 1984 in Los Angeles holt Sanya Richards-Ross mit extrem cooler Unterarmbekleidung auf der Strecke Gold (49,55 Sekunden).
Aber nicht nur das: Bronze gewinnt DeeDee Trotter aus den USA. Diese Lady mit dem tollen Ramones-Tribute-Namen und diesen wahnsinnigen Glitzertatoos im Gesicht macht das Rennen zu einem atemberaubenderen Showevent als das Posing der 100-Meter-Giganten. Christine Ohuruogu aus Großbritannien (49,70 Sekunden) wird übrigens zweite, und zwar ganz ohne besonderen Schmuck.
Der Athlet der Nacht: All day. Every day. All day. Every Day. All day. Every day. All day. Every day. Danke, Dr. Müller Wohlfahrt!
Der Fehlstart der Nacht: Die deutschen Florett-Fechter. Benjamin Kleibrink klagt: ,„Wir fühlen uns einfach betrogen“ und Trainer Ulrich Schreck wettert: „Das ist ein hartes Brett bei Olympia“, „Das stinkt“, „Das macht das Fechten kaputt “ und „ Das ist die Retourkutsche fürs Damendegen“.
Was war passiert? Die Schiedsrichter hatten nach Videosichtung zwei Treffer des deutschen Fechters Peter Joppich gegen den Japaner Yuki Ota nicht gegeben. Es wären die Treffer zum Sieg und zum Einzug ins Finale gewesen. Tja, das Fechten ist sooooo ungerecht. Grüße an Britta Heidemann! Dabei könnten die deutschen Florettfechter stolz sein, holten sie dann doch noch gegen die USA eine echt ehrliche Bronzemedaille.
Die Schlussfolgerung: Sollte Schummeln olympische Disziplin werden?
Wer noch?
Leichtathletik, 100-Meter-Lauf (Männer): Gold: Usain Bolt (Jamaika) | Silber: Yohan Blake (Jamaika) | Bronze: Justin Gatlin (USA)
Leichtathletik, 400 Meter-Lauf (Frauen): Gold: Sanya Richards-Ross (USA) | Silber: Christine Ohuruogu (Großbritannien) | Bronze: DeeDee Trotter (USA)
Leichtathletik, Dreisprung (Frauen): Gold: Olga Rypakowa (Kasachstan) | Silber: Caterine Ibargüen (Kolumbien) | Bronze: Olga Saladuga (Ukraine). Die Ex-Kubanerin und Ex-Sudanesin und Jetzt-Britin Yamilé Aldama wird Fünfte.
Leichtathletik, 3-000-Meter-Hindernislauf (Männer) Gold: Ezekiel Kemboi (Kenia) | Silber: Mahiedine Mekhissi-Benabbad (Frankreich) | Bronze: Abel Mutai (Kenia)
Leichtathletik, Hammerwerfen (Männer): Gold: Krisztian Pars (Ungarn) | Silber: Primoz Kozmus (Slowenien) | Bronze: Koji Murofushi (Japan)
Tennis (Doppel Mixed): Gold: Victoria Asarenka und Max Mirnji (Weißrussland) | Silber: Laura Robson und Andy Murray (Großbritannien), Bronze: Lisa Raymond und Mike Bryan (USA). Andy Murray verpasste die Chance, nach seinem Sieg im Einzel am Nachmittag die zweite Goldmedaille des Tages einzufahren. Das US-Duo hatte das deutsche Paa Sabine Lisick und Christopher Kas geschlagen.
Fechten, Florett (Team, Männer): Gold: Italien (Valerio Aspromonte, Andrea Baldini, Andrea Cassara und Giorgio Avola) | Silber: Japan (Kenta Chida, Ryo Miyake, Yuki Ota und Suguru Awaji) | Bronze: Deutschland (Sebastian Bachmann, Peter Joppich, Benjamin Kleibrink und André Weßels)
Bahnrad, Omnium (Männer): Gold: Lasse Norman Hansen (Dänemark) | Silber: Bryan Coquard (Frankreich) | Bronze: Edward Clancy (Großbritannien)
Kunstspringen, 3 Meter (Frauen): Gold: Wu Minxia (China) | Silber: He Zi (China) | Bronze: Laura Sanchez Soto (Mexiko)
Ringen, Griechisch-Römisch, Fliegengewicht bis 55 Kilo (Männer): Gold: Hamid Soryan Reihanpour (Iran) | Silber: Rovshan Bayramov (Aserbaidschan) | Bronze: Peter Modos (Ungarn)
Ringen, Griechisch-Römisch, Weltergewicht bis 74 Kilo (Männer): Gold: Roman Wlassow (Russland) | Silber: Arsen Julfalakjan (Armenien) | Bronze: Aleksandr Kazakevic (Litauen) und Emin Ahmadov (Aserbaidschan)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen