Occupy-Proteste: Menschenketten gegen Banken
In Frankfurt und Berlin demonstrierten 18.000 Menschen gegen die Vormacht der Finanzmärkte. Sie forderten Steuern auf Finanztransaktionen und Vermögen.
FRANKFURT / BERLIN taz | Rund 10.000 Menschen protestierten am Sonnabend in Frankfurt am Main friedlich gegen die Allmacht der Banken. Erstmals rief ein breites Bündnis von Globalisierungsgegnern, Umweltschützern und Gewerkschaften dazu auf, die rund 500 Geldinstitute in den Wolkenkratzern der City zu umzingeln.
Vor dem Haupteingang der Europäischen Zentralbank (EZB) kampieren noch immer die Aktivisten von Occupy. Bereits am Freitagabend hatten sie im Bankenviertel "gegen die Macht der Finanzmärkte" demonstriert und vor der Filiale der Deutschen Bank am Roßmarkt mit Kerzen die Zahl "99" geformt, die symbolisch für die 99 Prozent der Menschheit stehe, deren Leben von nur 1 Prozent fremdbestimmt werde.
Am Sonnabend bildeten die Demonstrationsteilnehmer für rund eine halbe Stunde eine Menschenkette um die Bankentürme. Konkrete Forderungen an die Politik richtete dann auf der Abschlusskundgebung vor der Deutschen Bank der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Stefan Körzell.
Die Verursacher der Krise müssten jetzt umgehend mit einer Transaktionsteuer belegt und so an deren Kosten beteiligt werden, so Körzell unter dem Beifall der Zehntausend. Zudem sei die Einführung einer Vermögensteuer dringend geboten. Nur ein Prozent Steuer auf Vermögen über 500.000 Euro würde schließlich 20 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen spülen.
Andere Gruppen demonstrierten auf ihre spezielle Art Widerstand. Mitglieder von Attac und Robin Wood etwa seilten sich mit Protestplakaten von einem Messegebäude ab.
Nach den Worten von Occupy-Sprecher Frank Stegmeier soll jetzt breit darüber diskutiert werden, wie man künftig mit den anderen Gruppen aus dem Lager der Globalisierungsgegner und auch den Gewerkschaften weiter konstruktiv zusammenarbeiten könne.
Reichstag von 8.000 Demonstranten umzingelt
Auch in Berlin gelang die geplante Umzingelung des Reichstags und des Bundestagsgebäudes. Um 12.30 Uhr war der Protestzug unter dem Motto "Banken in die Schranken" vom Hauptbahnhof aus aufgebrochen. Die etwa 8.000 Demonstranten waren bunt gemischt: SchülerInnen liefen neben RentnerInnen, verschiedene Organisationen zeigten Flagge.
Dazu gehörten die zur Demonstration aufrufenden Campact und Attac, Parteien wie die Linke und die Grünen, Ver.di und die IG Metall, aber auch die Antifa und der Revolutionär-Sozialistische Bund. "Ich bin hier, weil die Politik sich nicht länger den Finanzmärkten unterwerfen darf", so eine ältere Demonstrantin.
VertreterInnen von Campact und Attac sorgten von Wagen herab und als Fahrradkuriere dafür, dass sich der Kreis um den Reichstag und den Sitz des Bundestags entlang der Heinrich-von-Gagern-Straße auf der einen und des Friedrich-Ebert-Platzes auf der anderen Seite um kurz nach 14 Uhr schloss. Danach zogen die Demonstranten mit Pfeifen, Trommeln und lautem Geschrei weiter zum Brandenburger Tor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich