Nicht ohne Gegenprotest: Nazis wollen durch Lichtenberg marschieren
Die Neonazi-Partei "Die Rechte" will am Samstag durch Lichtenberg ziehen. Erst vor einer Woche gründete sie ihren Berliner Ableger - aus alten Kameradschaftlern.
Rechtsextreme wollen am Samstag durch Lichtenberg ziehen. Die Polizei bestätigte, dass die Neonazi-Partei „Die Rechte“ um 14 Uhr vom dortigen Bahnhof über die Weitlingstraße zum Nöldnerplatz marschieren will. "Linke Gewalt öffentlich machen", lautet ihr Motto. Angemeldet seien 75 Teilnehmer, sagte ein Polizeisprecher.
Das Bezirksamt rief zu einer Gegenkundgebung um 14 Uhr auf dem Münsterlandplatz auf. Auch Antifa-Gruppen kündigten Protest an. Lichtenberg galt lange Jahre als rechte Hochburg. Bis heute befindet sich in der dortigen Lückstraße ein Neonazi-Treff, an dem auch "Die Rechte" mit ihrem Aufmarsch vorbeiziehen will.
Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) sagte, Lichtenberg habe sich zuletzt positiv entwickelt, sei "bunt und offen". „Für Nazis und Gestrige ist kein Platz.“ Man werde dem Aufmarsch "auf Energischste" entgegentreten.
Auch die NPD will am Samstag aufmarschieren: Laut Polizei sind zwei Kundgebungen angemeldet: Um 13 Uhr vor dem Rathaus Schöneberg und um 16 Uhr in Hellersdorf, Riesaer Ecke Mark-Twain-Straße. Auftreten soll auch NPD-Bundeschef Holger Apfel. 50 Teilnehmer sind angemeldet.
Auch am Samstag sind die Ultrarechten von "Pro Deutschland" unterwegs. Sie wollen gegen Linke demonstrieren: Ab 9.30 Uhr vor dem Café Ehrenburg in Friedrichshain, später vorm Rathaus Kreuzberg, den alternativen Wohnprojekten Köpi und Tommy-Weisbecker-Haus sowie vor dem Flüchlingscamp auf dem Oranienplatz. (taz)
Die "Rechte", ins Leben gerufen von dem Hamburger Neonazi-Führer Christian Worch, hatte erst am vergangenen Sonntag ihren Berliner Ableger gegründet. Hier besteht die Partei vor allem aus Mitgliedern der 2009 verbotenen Kameradschaft „Frontbann 24“. Deren damaliger Kader Uwe Dreisch ist nun Landeschef der "Rechten".
Der "Frontbann 24" war eine Ansammlung enttäuschter Neonazis, denen die NPD zu angepasst war. Die Gruppe lehnte sich offen an die SA-Vorgängerorganisation gleichen Namens an, trat öffentlich in schwarzen Uniformen auf. Auch deshalb wurde die Kameradschaft verboten.
Die Berliner "Rechte" kündigte nun ihrerseits an, eine "Ordnungsgruppe" aufbauen zu wollen. Einschlägige Erfahrung hat man: Gegen Vorstandsmitglied Dennis K. wird ermittelt, weil er 2011 mit Gesinnungsgenossen auf einem Neonazi-Aufmarsch in Kreuzberg Gegendemonstranten attackiert haben soll. Und Landeschef Dreisch wurde erst im Juli 2012 wegen des Vertriebs volkverhetzender CDs zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich