Neues aus der Termitenforschung: Das Geheimnis der Feenkreise
Forscher haben die Ursache der sogenannten Feenkreise in Südwestafrika gefunden: Termiten fressen die Vegetation von unten auf – und schaffen sich so einen Wasserspeicher.
HAMBURG dpa | Die rätselhaften roten Kahlstellen in der afrikanischen Wüste – die sogenannten Feenkreise – werden nach einer neuen Studie wahrscheinlich durch Termiten verursacht. Über seine Entdeckung berichtete Professor Norbert Jürgens vom Biozentrum Klein Flottbek an der Universität Hamburg im Fachmagazin Science.
Diese Insekten wurden demnach als einziger Organismus regelmäßig in den frühen Entstehungsphasen der Feenkreise gefunden. Ein Anstieg der Aktivität der graswurzelfressenden Sandtermiten hänge mit verringertem Graswachstum in den vegetationslosen Flächen zusammen.
Feenkreise kommen zu Hunderttausenden in dem extrem trockenen Landstrich nahe der südwestlichen Küste Afrikas vor. Jeder der wie mit einem Zirkel gezogenen Punkte ist bei näherem Blick von einem Kranz mit hohem Gras umwachsen. Mit einem Durchmesser bis zu etwa 20 Metern vermitteln sie den Eindruck, als ob die Erde Sommersprossen bekommen hätte.
In seiner Untersuchung habe er die Forschung zu diesem Phänomen auf ein solides Datenniveau gehoben, sagte Jürgens der Nachrichtenagentur dpa. Seine Ergebnisse würden sich von früheren wissenschaftlichen Annahmen abgrenzen, wonach die Kahlstellen durch aufsteigendes Erdgas oder Ameisen entstehen sollen.
Während seiner Studie zwischen 2006 und 2012 untersuchte der Biologe einen zweitausend Kilometer langen Wüstenabschnitt vom mittleren Angola bis ins nordwestliche Südafrika. An den Kahlstellen maß er den Anteil der Bodenfeuchte.
Seine Erkenntnis: Immer dann, wenn er auf Feenkreise stieß, spürte er in den kahlen Stellen und der umliegenden Vegetation auch Populationen von Psammotermes-Termiten auf. Jürgens fand heraus, dass die im Boden lebenden Insekten alle Gräser – die bei Regen für kurze Zeit ergrünen – durch die Vertilgung von Wurzeln vernichteten. Zurück blieben nur die leergefressenen und kreisrunden Flächen.
Der Studie zufolge kann wegen der fehlenden Vegetation das Regenwasser an Feenkreisen nicht verdunsten. Die Niederschläge fließen in die Tiefe des sandigen Erdbodens und lagern sich ab. Dieser Speicher in den Erdschichten ermöglicht Termiten, in der Trockenzeit zu überleben. Gleichzeitig versorgt das unterirdische Wasser auch Pflanzen mit genügend Feuchtigkeit, wodurch an den Rändern der Kahlstellen ein üppiger Vegetationsring wächst.
„Die Termiten liefern damit ein Meisterstück von Ökosystem-Gestaltung“, betonte Jürgens. Es handele sich um ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Nutzung knapper Ressourcen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht