Neue Drohne „Skunk“: Gas und Farbe gegen Aufstand
Die Drohne „Skunk“ wurde entwickelt und ausgerüstet, um Aufstände niederzuschlagen. Der Hersteller verkauft die ersten Exemplare an Bergbaubetriebe.
BERLIN taz | Sie sieht aus wie ein Spielzeug-Helikopter aus dem Hobbykeller, an den jemand einen Kanister und ein paar Spielzeugpistolen gehangen hat. Der „Skunk Riot Control Copter“ besitzt vier Druckluftwaffen, die nach Angaben des südafrikanischen Herstellers Desert Wolf bis zu 20 Paintball- oder 80 Pfeffergas-Patronen pro Sekunde verschießen können.
Bis zu 4.000 Geschosse kann der Oktokopter laden. Zwei HD-Kameras und eine Wärmebildkamera behalten bei Tag und Nacht den Überblick über die Zielobjekte. Außerdem besitzt die Drohne Mikrofon, Lautsprecher, Licht und Laser. Der Hersteller verspricht, dass sich die Drohnen auch als Schwarm steuern lassen.
Das ganze System inklusive Bodensteuerung ist erschwinglich, gerade einmal 500.000 südafrikanische Rand, rund 35.000 Euro, soll es kosten. Die ersten 25 Exemplare verkauft Desert Wolf nach eigener Aussage ausgerechnet an einen Bergbaukonzern.
Immer wieder kommt es im Minenbau zu Aufständen. Aktuell streiken seit Januar 70.000 südafrikanische Bergarbeiter. Ein abschreckendes Beispiel, wie mit den Aufständen umgegangen wird, ist das Massaker am 16. August 2012 in Marikana in der Nähe von Johannesburg. 34 Arbeiter einer Platinmine wurden dort während eines Streiks von der Polizei getötet.
Der „Erfolg“ in Südafrika
Ein Sprecher des Herstellerunternehmens sagte gegenüber der BBC, dass solche Ausschreitungen durch die Drohnen vermieden werden sollen. Der „Erfolg“ der Drohne in Südafrika soll die Verkäufe auch auf dem internationalen Markt ankurbeln, sagte Hennie Kieser, Director bei Desert Wolf, dem südafrikanischen Fachmagazin defenceweb.
Laut BBC soll es für potenzielle Kunden Schauflüge in Europa, Afrika, Nord- und Südamerika geben. Südafrika sei nicht der beste Markt für „Skunk“, sagte Kieser – wegen der restriktiven Drohnengesetze.
Die einfachen Operationen, die die Drohne ausführen kann – beobachten, kommunizieren, schießen – wirken im Gegensatz zu dem, was technisch möglich ist, fast schon überholt. Längst arbeiten Forschungsinstitute, auch in Europa, an Drohnen, die Menschen identifizieren und verfolgen können, oder an intelligenten Drohnen, die eigenständig Entscheidungen treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester