"Nationalsozialistischer Untergrund": Bekenntnis per Paulchen-Panther-Clip
Ermittler entdecken DVDs, auf denen sich eine Nazi-Terrorgruppe indirekt zu den "Döner-Morden" und Polizistenmord bekennt – in Form eines "Paulchen Panther"-Videos.
BERLIN taz | Auf den in dem abgebrannten Wohnhaus des Neonazi-Trios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Z. gefundenen DVDs befindet sich eine Art Bekennervideo einer rechtsextremen Gruppe namens "Nationalsozialistischer Untergrund".
Nach taz-Informationen werden in einem auf den Datenträgern gespeicherten Clip Zeitungsausschnitte über die sogenannten „Döner-Morde“ eingeblendet. In einer anderen Sequenz hält die Comicfigur Paulchen Panther (aus "Der rosarote Panther") einem Polizisten eine Pistole an den Kopf und drückt ab. "Wir oder sie", heißt es am Ende des Clips.
Zudem wird auf der DVD nach Angaben aus Sicherheitskreisen eine Fortsetzung angekündigt: "Nationalsozialistischer Untergrund II". Die Bundesanwaltschaft vermutet, dass die rechtsextreme Terrorgruppe für die als „Döner-Morde“ bezeichnete Mordserie verantwortlich ist, bei der zwischen 2000 und 2006 acht türkisch- und ein griechischstämmiger Ladenbesitzer in verschiedenen deutschen Städten erschossen wurden.
Das Neonazi-Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Z. wird auch verdächtigt, hinter dem Mord an einer Polizistin in Heilbronn im April 2007 zu stehen, die mit einem Kopfschuss erschossen wurde. Die nun aufgetauchten DVDs könnten als Tateingeständnis gewertet werden.
Das Haus gesprengt, um Beweise zu vernichten
Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt waren vor einer Woche nach einem Banküberfall im thüringischen Eisenach tot in einem Wohnmobil aufgefunden worden. Beate Z. stellte sich am Dienstag der Polizei, nachdem sie vorher wohl das gemeinsame Wohnhaus der drei im sächsischen Zwickau in die Luft gesprengt hatte, vermutlich um Beweise zu vernichten. Sie verweigert bisher die Aussage.
In den Resten des abgebrannten Wohnhauses in Zwickau fanden die Ermittler die bei der „Döner-Mordserie“ benutzte Tatwaffe, eine Pistole Modell Ceska 83, und mehrere versandfertige DVDs des "Nationalsozialistischen Untergrunds". Nach taz-Informationen sollen einzelne Exemplare der DVD schon verschickt worden sein.
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe zog am Freitagnachmittag den Fall an sich und ermittelt nun gegen Beate Z. wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und wegen Mordverdachts. Zudem will sie herausfinden, ob eine "Verstrickung möglicher weiterer Personen aus rechtsextremistischen Kreisen in die Taten" besteht. In Niedersachsen wurde laut Medienberichten ein Mann festgenommen, der den Verdächtigen vor Jahren gegen Geld seinen Personalausweis überlassen haben soll.
Weitere Anschläge?
Außerdem prüft die Polizei in Nordrhein-Westfalen, ob es einen Zusammenhang mit einem Nagelbombenanschlag in einer überwiegend von türkischstämmigen Migranten bewohnten Straße in Köln im Jahr 2004 und dem Anschlag auf jüdische Aussiedler an einer S-Bahn-Haltestelle in Düsseldorf im Jahr 2000 gibt. Es gebe Hinweise, hieß es bei der Bundesanwaltschaft am Samstag, bisher aber keine "zureichenden Anhaltspunkte".
Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Z. gehörten in den 90er Jahren der militanten Neonazi-Kameradschaft "Thüringer Heimatschutz" an. 1998 wurde in einer von Beate Z. angemieteten Garage in Jena eine Bombenwerkstatt ausgehoben – doch da waren die drei schon untergetaucht und blieben 13 Jahre verschwunden. In dieser Zeit sollen sie eine ganze Serie von Bankrauben verübt haben.
Verfassungsschutz-Affäre
Bis heute ist unklar, wie dem Trio trotz angeblicher Beobachtung durch den Verfassungsschutz und die Polizei damals die Flucht gelingen konnte. Der Thüringer Innenminister Jörg Geibert (CDU) kündigte an, eine unabhängige Kommission einzusetzen, die die Vorgänge von Ende der 90er-Jahre untersuchen soll. Der Verfassungsschutz und das Landeskriminalamt sollen bewusst nicht daran beteiligt werden.
Der Hintergrund: Der Kopf des militanten "Thüringer Heimatschutzes" war, wie später bekannt wurde, V-Mann des Thüringer Verfassungsschutzes. Sogar der als Law-and-Order-Mann bekannte CSU-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl glaubt nun, der Fall könnte sich zu einer Verfassungsschutz-Affäre auswachsen: "Ich habe das Gefühl, das wird noch sehr interessant."
"Wenn der CSU-Innenexperte Uhl befürchtet, aus der Mordserie könnte eine Geheimdienstaffäre werden, dann irrt er oder nimmt die Realität nicht zur Kenntnis", sagt dagegen die sächsische Linken-Landtagsabgeordnete Kerstin Köditz. "Es handelt sich bereits jetzt um einen handfesten Verfassungsschutzskandal."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung