Murdoch muss zahlen: Abhörskandal kostet vier Milliarden
Medienmogul Rupert Murdoch hat bislang wegen des Abhörskandals bei "News of the World" vier Milliarden Dollar ausgegeben. Ein Großteil seien offenbar Investitionen in die Aktienkurspflege.
DÜSSELDORF afp | Der Abhörskandal um die inzwischen eingestellte britische Boulevardzeitung News of the World hat nach Berechnung des Handelsblatts Medienmogul Rupert Murdoch bereits vier Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) gekostet.
Größter Ausgabeposten von Murdochs Konzern News Corporation seien bislang Investitionen in die Aktienkurspflege, schrieb das Handelsblatt. Der Konzern habe sein Aktienrückkaufprogramm um 3,2 Milliarden Dollar aufgestockt, nachdem neue Enthüllungen über die Abhöraffäre bei News of the World den Kurs einbrechen ließen.
Nach Angaben des Handelsblatt steckt News Corp einen Teil der Mittel, die für die vollständige Übernahme des britischen Satellitensenders BSkyB vorgesehen waren, in die Kurspflege. Der Konzern wollte eigentlich die 61 Prozent an BSkyB kaufen, die ihm bislang noch nicht gehören. Doch angesichts der öffentlichen Empörung über die Abhöraffäre bei News of the World und des wachsenden politischen Drucks zog der Konzern sein Übernahmeangebot zurück.
Auch die Absage des Deals war dem Handelsblatt zufolge mit Kosten verbunden: Eine Gebühr von 38,5 Millionen Pfund für die Auflösung der Verträge war fällig, hinzu kommen nach Schätzungen der Experten von Freeman Consulting 5,2 Millionen Pfund für Berater und Banken.
Insgesamt verloren die Aktien des Konzerns seit Bekanntwerden der neuen Vorwürfe Anfang Juli etwa zehn Prozent ihres Werts. Das persönliche Vermögen von Murdoch, der 306,6 Millionen Aktien besitzt, sank damit auf dem Papier um knapp eine halbe Milliarde Dollar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!