piwik no script img

Monika LükeZur Begrüßung ein Boykott

Weil sich Migranten bei der Auswahl der neuen Integrationsbeauftragten übergangen fühlen, sagen sie Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) den Kampf an.

Wird boykottiert: Dilek Kolat. Bild: dapd

Noch bevor sie dem Senat zur offiziellen Ernennung vorgeschlagen wurde, gibt es Ärger um die designierte neue Integrationsbeauftragte Berlins. Am Mittwoch Abend wollte Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) ihre Kandidatin Monika Lüke, Exgeneralsekretärin von Amnesty International Deutschland, dem Landesbeirat für Integration offiziell vorstellen. Doch 13 der 14 gewählten MigrantenvertreterInnen des Gremiums blieben dem Termin aus Protest fern.

Die Anhörung bei einer Neubesetzung der Stelle ist im Landesintegrationsgesetz vorgeschrieben. Kolat habe sie aber zu „einer formellen Farce“ und einer „reinen Alibiveranstaltung“ gemacht, indem sie den Namen ihrer Wunschkandidatin zeitgleich mit der Anhörung veröffentlicht habe, heißt es zur Begründung des Boykotts.

In einem Brief der dreizehn Beiratsmitglieder an die Senatorin kritisieren diese auch Kolats Umgang mit dem 2003 gegründeten Gremium, das den Senat in integrationspolitischen Fragen berät und dem auch Staatssekretäre aller Senatsverwaltungen angehören. Sie habe seit der Neuwahl der migrantischen Mitglieder im Mai außer zu einer konstituierenden Sitzung im Juni keine weiteren Sitzungen des Gremiums einberufen und auch keine weiteren Termine festgelegt.

Weiter wurde kritisiert, dass Kolat das Gespräch mit den Migrantenvertretern im Landesbeirat nicht suche. So habe sie sich etwa „konsequent geweigert“, Fragen zur „Degradierung“ des Integrationsbeauftragten zu beantworten. Dieser Umgang mit den von Migrantenorganisationen gewählten Mitgliedern sei „respektlos“. Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hatte Kolat die Position des Integrationsbeauftragten im Range eines Staatssekretärs auf Abteilungsleiterebene herabgestuft.

Kolat degradiere den Beirat zu einem „Nickverein“ und habe die Stelle des Integrationsbeauftragten mit der Abstufung „30 Jahre nach ihrer Einführung faktisch abgeschafft“, sagte Yonas Endrias, einer der 13 Migrantenvertreter, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz der Boykotteure. Ein Beauftragter müsse die Arbeit des Senats kontrollieren, ein Abteilungsleiter könne das nicht, so Endrias. Auch deshalb habe man die Teilnahme an der Anhörung verweigert: „Warum sollen wir über eine fiktive Stelle diskutieren?“, so Endrias.

Auch die Opposition sieht das so. Berlin habe mit der Abstufung „keine hauptamtliche Integrationsbeauftragte mehr“, sagt etwa Susanne Kahlefeld, partizipationspolitische Sprecherin der Grünen. Fabio Reinhardt, integrationspolitischer Sprecher der Piratenfraktion, wirft Kolat „Partizipationssimulation“ vor. Sowohl die Politiker wie auch die Beiratsmitglieder wollen ihre Einwände dabei ausdrücklich nicht als Kritik an der Person Lüke verstanden sehen.

Dilek Kolat ficht die Kritik nicht an: Die Anhörung des Beirats habe trotz des Boykotts aller sieben ordentlichen Migrantenmitglieder und sechs ihrer Vertreter „formal stattgefunden“, verkündete sie am Donnerstag im Integrationsausschuss des Abgeordnetenhauses. Sie werde ihren Personalvorschlag nun am Dienstag dem Senat unterbreiten.

Die Migrantenvertreter wollen das Vorgehen der Senatorin juristisch prüfen lassen, sagt Beiratsmitglied Mustafa Özdemir, selbst Jurist. An den kompletten Rückzug aus dem Gremium denke man bislang nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    @Tim Leuther @Übersetzung

    Es geht hier um Koorperation und gemeinsame Zusammenarbeit. Frau Lüke soll ja eine Konsens-Kandidatin sein. Da fühlen sich die Vertreter der Vereine/NGOs natürlich ein nicht integriert, wenn sie eine Kandidatin zur Auswahl vor die Nase kriegen (fernab von der hohen fachlichen Kompetenz von Frau Lüke). Das es angeblich nur darum geht, einen der ihren in Lohn und Brot zu kriegen ist wenig fundiert und vorgeschoben. Das das Verhalten der Vereine ist jedoch auch ein wenig zickig.

  • B
    Übersetzung

    Übersetzung:

    Weil Türken und Araber bei der Auswahl der neuen Integrationsbeauftragten nicht bevorzugt wurden, sagen sie Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) den Kampf an.

  • K
    KaufNix

    Ich boykottiere jeden islamischen Betrieb schon seit Jahren.

  • TL
    Tim Leuther

    Die Boykottieren das doch nur weil Sie da keinen von Ihren Leuten in Lohn und Brot bringen können. Was soll der ganze Zirkus überhaupt. Der Senat ist demokratisch Legitimiert; NGOs nicht; Basta.

  • A
    Aha

    Na, da sieht man doch gleich, was die Integration für die Senatorin für einen politischen Stellenwert hat:

     

    "Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hatte Kolat die Position des Integrationsbeauftragten im Range eines Staatssekretärs auf Abteilungsleiterebene herabgestuft.(...)

    Ein Beauftragter müsse die Arbeit des Senats kontrollieren, ein Abteilungsleiter könne das nicht,"

     

     

    Erstaunlich - die Partei B90/Die Grünen hat eine "partizipationspolitische Sprecherin"???

     

    Hat die sich jemals bei den Bürgerinittiativen vorgestellt?

     

    Frau Susanne Kahlefeld, partizipationspolitische Sprecherin der Grünen, sollte sich mal mit der ewigen Online - "Partizipationsbaustelle" ihres Berliner Landesverbandes befassen...

     

    http://www.freitag.de/autoren/lila-lueftchen/berliner-grune-im-online-krampf