Lust auf Stadt: Tourist ist kein Schimpfwort!
Billigangebote und Geldfieber machen aus weltoffenen Touristen kulturzerstörende Chaoten. Und die Anwohner werden zu Spießern. Fünf Beispiele.
BERLIN taz | Kosmopolit oder Tourist? Während Ersterem der beneidenswerte Ruf von Weltoffenheit und Welterfahrung vorauseilt, wird der Tourist gern als selbstsüchtiger, engstirniger Trampel gesehen. Unbeholfen, langsam, laut stolpert er durch Europas Städte und stört die Bewohner vor Ort.
Er kommt meist als Masse daher, dank Billigflieger, die den Städtetourismus erst anfeuern und auf wachsend hohem Niveau halten. Vor allem die fünf Topstädte, London, Paris, Berlin, Rom und Barcelona, stehen auf dem Reiseplan, wobei Berlin die höchsten Zuwächse aufweist.
Dank Airbnb dringt der Tourist weltweit in die geheimsten Winkel und letzten Hinterhöfe vor. Erfahrungstourismus nennt man dies heute. Die privaten Gastgeber sind längst keine Freunde mehr, sondern Nutznießer eines einst gutgemeinten Tauschhandels, der längst zur Schattenwirtschaft degenerierte, die dem offiziellen Hotelgewerbe Konkurrenz macht.
Wenn Wohnungen nicht mehr zum Wohnen dienen, sondern zum Geldmachen, dann rückt der Tourismus auch den Mietern auf die Pelle. Und Tourist wird – mehr denn je – zum Schimpfwort.
Die Touristen-Schmähliste ist lang. Trotz alledem giert das Stadtmarketing der Städte nach immer mehr Touristen. Die Städte kennen den ökonomischen Nutzen. Und genau dieses Verwertungsinteresse banalisiert den Touristen. Er wird zur Kuh, die gemolken werden kann. Das ist sein unausweichliches Schicksal im organisierten Tourismus.
Mit dieser ökonomischen Banalisierung hat der Kosmopolit nichts zu tun. Er ist der Grandseigneur, der reist, die Welt kennt und begreift. Er, der Individualist, distanziert sich von der plumpen Masse, die noch in jedes kulturelle Fettnäpfchen tritt. Dabei hat sich noch jeder weltoffene Kosmopolit irgendwann aus einem Touristen entpuppt.
Tourismus ist immer so gut wie die Struktur, in der er sich bewegt, in der Touristen bewegt werden. Wo nur noch auf Masse und schnellen Profit geschaut wird, wie bei den Billigfliegern, ist der Qualitätsverlust programmiert. Wo zahlende Touristen mit Dumpingpreisen beworben werden und mit schnellen Events und billigen Kulturvergnügen abgespeist werden, bleibt der Horizont, die Stadterfahrung begrenzt.
Nicht der Tourist ist der Störenfried. Nachhaltig störend ist die Art wie mit ihm schnelle Geschäfte gemacht werden.
Die taz berichtet aus fünf Großstädten, die weltweit um Touristen buhlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“