Lokaljournalismus in den USA: Immer vor Ort, manchmal auch nicht
Eine US-Firma bietet Geschichten aus der Nachbarschaft an. Aber die Autoren waren nie vor Ort. Nun läuft eine Debatte über Qualitätsstandards und Authentizität.
BOSTON taz | Originelle und hyperlokale – also auf die unmittelbare Umgebung des Lesers fokussierte – Geschichten verspricht der amerikanische Nachrichtendienstleister Journatic seinen Kunden. Journalisten, die die Qualitätsware produzieren, bekommen 2 bis 12 Dollar pro Geschichte.
Ein unschlagbarer Preis – auch für die Chicago Tribune. Weshalb es nicht verwundert, dass der Verlag, der 90 Webseiten und 21 Wochenblätter für jedes Viertel im Großraum Chicago herausgibt, nicht nur Kunde, sondern auch Investor bei Journatic wurde. Alles hätte also schön sein können, mit billig produzierten Geschichten für den profitversprechenden Markt des Hyperlokaljournalismus. Bis die Radioshow „The American Life“ aufdeckte, dass Journatic Geschichten mit gefälschten Autorenzeilen produziert hatte.
Neben der Chicago Tribune traf es den Houston Chronicle, den San Francisco Chronicle und die Chicago Sun Times. Ein Skandal, der eine Debatte um Qualitätsstandards und die Zukunft des Geschäftsmodells Hyperlokalität entfacht hat.
Denn wie kann ein Leser in einem Chicagoer Vorort einer Geschichte Glauben schenken von einem Autor, den es nicht gibt und der somit nie in Chicago war? Oder in Houston – wo regelmäßig ein gewisser „Chad King“ schrieb, der aber nicht existiert? „Es ist lächerlich, dass Betriebe hyperlokale Nachrichten produzieren sollen, die vielleicht Kontinente entfernt sind“, sagt Rem Rieder vom US-Medienmagazin American Journalism Review (AJR)
Chicago auf den Philippinen
Journatic hat Büros in Chicago und St. Louis und in der Regel auch einen Mitarbeiter in der Region, die mit Geschichten beliefert wird. Doch Hyperlokalität ist nicht die Maxime von Journatic-Angestellten. Sie können Geschichten von überall zuliefern – und sei es von den Philippinen, von wo freie Mitarbeiter Highshooldaten aus Chicago auswerten.
Die Tribune Company sowie mehrere andere Verlage haben die Zusammenarbeit mit Journatic vorerst beendet. „Wir werden keine Inhalte mehr von Journatic übernehmen, bis wir nicht sicher sind, dass sie den Standards der Chicago Tribune genügen“, wandte sich Präsident Vince Casanova in einem Brief an die Leser. Als Investor hat sich der Verlag allerdings nicht zurückgezogen.
Journatic reagiert nicht mehr auf Anfragen zum Thema. Am Dienstag kritisierte Gründer Brian Timpone auf der Firmenhomepage die angeblich unseriöse Berichterstattung, versprach aber auch Besserung in der „Qualitätssicherung“. Kurz nach Bekanntwerden des Skandals zitierte der Branchendienst poynter.org aus einer Mail Timpones an seine Mitarbeiter. Die Kritik bezeichnet er dort als „Nebengeräusche“ und preist die Veränderung, die das 2006 gegründete Unternehmen im Journalismus forciere.
Eine Veränderung, die vor allem der desolaten wirtschaftlichen Lage geschuldet ist. In den meisten Redaktionen droht die Zahl leerer Arbeitsplätze die Zahl der angestellten Journalisten zu übertreffen. Auf der Suche nach Profit und Lesern finden Verlage billige Drittanbieter und neue Geschäftsmodelle wie hyperlokale Nachrichten. Dabei liefern Firmen wie Journatic schnell produzierte „datengesteuerte“ Texte mit wenig Rechercheaufwand. Studien, Hitlisten, Vergleiche. Journatics Exredaktionsleiter Mike Fourcher, der die Firma nach Bekanntwerden der falschen Autorenzeilen verlassen hat, wirft ihr in seinem Blog blog.fourcher.net vor, Qualität zugunsten einer „höheren Produktivität und mehr Gewinn“ geopfert zu haben.
Masse allein jedoch macht noch kein erfolgreiches Geschäftsmodell. Dafür fehle dem Hyperlokaljournalismus derzeit die finanzielle Basis, so Rieder vom AJR. Das Ende der Billiglieferanten naht dennoch nicht, das Experiment Hyperlokaljournalismus in den USA lebt. Aufgrund der Debatte hofft Rem Riem jedoch darauf, dass sich Qualitätsstandards für Zulieferer etablieren. Denn gefälschte Autorenzeilen vertreiben nicht nur potenzielle Anzeigenkunden – sondern auch die Leser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s