Krieg in Mali: 40 Militär-Ausbilder nach Mali
Deutschland will sich an der europäischen Ausbildungsmission mit etwa 40 Soldaten beteiligen. Währenddessen ist Hollande in Mali angekommen.
MÜNCHEN/TIMBUKTU dpa/rtr | - Deutschland will rund 40 Militärausbilder nach Mali schicken. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) kündigte am Samstag am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz an, dass das Kabinett die Beteiligung an der geplanten EU-Ausbildungsmission am 19. Februar beschließen wird.
Ende Februar muss dann noch der Bundestag zustimmen, bereits Anfang März soll der Einsatz beginnen. Der Schwerpunkt soll bei der Ausbildung von Pionieren liegen, die unter anderem für die Entschärfung von Sprengsätzen eingesetzt werden sollen. Zusammen mit der Ausbildungsmission soll der Bundestag laut de Maizière auch über die Unterstützung französischer Kampfjets mit Tankflugzeugen entscheiden.
Währenddessen hat der französische Präsident Francois Hollande das Land besucht – drei Wochen nach Beginn des französischen Militäreinsatzes in Mali. Begleitet vom Verteidigungs-, Außen- und Entwicklungsminister traf er am Samstag in der Stadt Timbuktu ein. Am Flughafen wurde Hollande von Tänzern und Sängern sowie mit „Vive la France“-Rufen empfangen.
Anschließend besuchte er unter dem Schutz schwerbewaffneter Soldaten eine Moschee, die zum Weltkulturerbe gehört. Timbuktu war erst vor etwa einer Woche von französischen und malischen Streitkräften aus den Händen von Islamisten zurückerobert worden. Den Franzosen ist es gelungen, die Rebellen in entlegene Gebiete im Norden zurückzudrängen. Bei seinem Eintagesbesuch wollte Hollande auch noch in die Hauptstadt Bamako reisen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“