Konflikt in Hamburg: Hochschule kuscht vor Salafisten
Die HAW verbietet eine Asta-Veranstaltung zur Lage in Kurdistan. Die Hochschule befürchtet Angriffe von Islamisten.
HAMBURG taz | Die Angst vor gewalttätigen Salafisten wirkt sich inzwischen auch auf Hochschulen aus. Wie der Asta der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Berliner Tor mitteilte, erlaubte der Hochschul-Kanzler eine für Ende des Monats geplante Reihe mit Reiseberichten aus selbstverwalteten kurdischen Gebieten in Nordsyrien nicht.
Unter dem Titel „Kurdistan – zwischen basisdemokratischer Selbstverwaltung und den Angriffen des Islamischen Staates“, war eine vierteilige Veranstaltungsreihe geplant, bei der der Soziologe Martin Dolzer und die Anwältin Britta Eder von ihrer Reise in die selbstverwaltete Region Rojava berichten sollten. „Wir wollen über die geopolitische Situation und unsere Erlebnisse sprechen“, erklärt Dolzer. Zudem wolle man im wissenschaftlichen Rahmen auch über die aufgebaute Selbstverwaltung und die „Angriffe durch IS-Truppen berichten“.
Es handele sich hier um gesellschaftlich relevante Themen, über die der Asta informieren dürfe, sagt Asta-Referent Christoffer Bethmann. Die studentische Vertretung müsse solche Veranstaltungen beim HAW-Raummanagement anmelden. Üblicherweise sei dies eher eine Formalie. Doch diesmal habe ihm der Kanzler gemailt, dass die Sache nicht stattfinden könne.
„Wir können den sicheren Rahmen einfach nicht gewährleisten“, sagt HAW-Sprecherin Katharina Jeorgakopulos. Der Veranstaltungsraum befinde sich nur wenige Meter von der Al-Nour-Moschee entfernt, wo es vor einer Woche eine Straßenschlacht zwischen Salafisten und Kurden mit 14 teilweise schwer Verletzten gab. Auch habe eine Putzfrau erst vor zwei Tagen ein Waffenarsenal mit Macheten, Stangen und Messern in der Nähe entdeckt. „Wir können hier nicht so eine Veranstaltung durchführen. Dann kann es Tote geben.“ Man trage Verantwortung für mehrere tausend Studierende. „Es ist der falsche Zeitpunkt und der falsche Ort.“
Am 5. Oktober war es erstmals zu größeren Auseinandersetzungen gekommen. 50 Kurden waren nach einer Demonstration gegen den Islamischen Staat vom Rathausplatz nach St. Georg gezogen, wo sie mit einer Gruppe Salafisten zusammenstießen.
Am 6. Oktober besetzten kurdische Aktivisten nach einer Demonstration Gleise am Hauptbahnhof.
In der Nacht zum 8. Oktober griffen Salafisten einen kurdischen Kulturverein am Steindamm an. Etwa 400 Kurden und 400 Salafisten lieferten sich danach eine Straßenschlacht, bei der auch Waffen zum Einsatz kamen. Es gab 14 teils schwer Verletzte.
Am 10. Oktober verhinderte die Polizei mit einem Großaufgebot und massiven Kontrollen eine befürchtete Eskalation nach dem muslimischen Freitagsgebet.
Wenn, dann könnte die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden und müsste einen „neutraleren Titel finden“. In den technischen Studiengängen gebe es viele muslimische Studierende. Man müsse die Ebene des akademischen Diskurses wählen, nicht die des Konflikts.
Mit den Sicherheitsbehörden habe das HAW-Präsidium nicht über die Veranstaltung gesprochen. „Das ist nicht nötig. Wir kennen die Meinung der Polizei.“
Doch die hält sich zurück. „Wenn der Hausherr dies nicht möchte, ist es keine Sache der Polizei“, sagt Sprecher Andreas Schöpflin. „Nichtsdestotrotz hätte die HAW bei uns anfragen können, damit wir beratend tätig sind. Aber das hat sie nicht getan.“
Christoffer Bethmann dagegen kritisiert, dass das HAW-Präsidium keinen Dialog mit dem Asta geführt habe. „Wir wären bereit gewesen, den Termin zu verschieben oder in Dialog mit den Sicherheitsbehörden zu treten.“ Man versuche nun, die Sache an einen anderen Ort zu verlegen.
Soziologe Dolzer findet die Entwicklung bedenklich. „In St. Georg haben Anhänger des islamischen Staates einen kurdischen Verein angegriffen“, sagt er. Führe das nun dazu, dass man sich an einer Hochschule nicht mehr mit den Aktivitäten des IS auseinandersetzt, „hat die Einschüchterung gewirkt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe