piwik no script img

Kompetenzgerangel im FamilienministeriumVon der Leyen wildert bei Schröder

Kaum ist die Familienministerin im Mutterschutz, schleicht sich ihre Vorgängerin in den alten Kompetenzbereich ein. Im Familienministerium ist man irritiert.

Der Eindruck täuscht: Kristina Schröder und Ursula von der Leyen sind nicht die dicksten Freundinnen. Bild: dpa

BERLIN taz | Es sieht aus wie eine Einladung von Union und Europäischer Kommission: Am Vormittag des 27. Juni treffen sich die Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Viviane Reding, EU-Justizkommissarin und Quotenverfechterin, zum Fachgespräch "Frauen in der Arbeitswelt der Zukunft - Strategien auf europäischer und nationaler Ebene".

Mit dabei auch Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Was auf den ersten Blick wie ein Erfahrungsaustausch engagierter Frauen anmutet, stellt sich bei genauerer Betrachtung allerdings als Zuspitzung eines seit längerem schwelenden Konflikts zwischen zwei wichtigen CDU-Frauen heraus: Familienministerin Kristina Schröder und Ursula von der Leyen.

Dabei geht es weniger um die allgemeine Frage, wie Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft mitmischen, sondern vielmehr um ein ganz konkretes Thema: die Frauenquote für Führungspositionen. Hier waren sich die beiden Ministerinnen noch nie einig. Während Frauen- und Familienministerin Schröder auf einen Stufenplan setzt und eine gesetzliche Quote ab 2013 will, spricht sich Arbeitsministerin von der Leyen noch in diesem Jahr für ein Gesetz aus. Die seit zehn Jahren geltende Freiwilligkeit habe nichts gebracht, sagt die Ministerin.

Der Anteil von Frauen bei Vorständen und Aufsichtsräten beträgt drei Prozent. Eigentlich ist das Thema Frauen in Führungspositionen fest im Familienministerium angesiedelt. Ein "Stufenplan zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten" wurde im Koalitionsvertrag vereinbart. Kristina Schröder interessierte sich nach ihrem Amtsantritt allerdings wenig für den Stufenplan und die Quote und moderierte beides zunächst ab.

"Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft"

Anfang dieses Jahres preschte Ursula von der Leyen dann mit einer eigenen Initiative vor, ohne sie mit ihrer Kabinettkollegin abgesprochen zu haben. Sie forderte eine 30-Prozent-Quote. Es folgten heftige Debatten und Ende März ein Quoten-Gipfel mit der Wirtschaft, bei dem sich Schröders Stufenplan durchsetzte. Jetzt ist Kristina Schröder im Mutterschutz, ihr erstes Kind bringt sie voraussichtlich im Juli zur Welt. Hinter den parlamentarischen Kulissen wird gemunkelt, dass Ursula von der Leyen diese Chance bewusst genutzt und die Veranstaltung in der nächsten Woche angeregt haben soll.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete vor kurzem von einem Schreiben aus dem Familien- ans Arbeitsministerium, in dem man sich verwundert über die Veranstaltung gezeigt und darauf gedrängt hatte, Kompetenzen und Zuständigkeiten doch bitte einzuhalten.

Warum Ursula von der Leyen das tat, darüber lässt sich nur spekulieren. Ärgert es sie, dass ihre Nachfolgerin so wenig für die Gleichstellung tut? Oder fühlt sie sich immer noch als Familienministerin? Auf diesem Posten und als Schröders Vorgängerin hatte von der Leyen das Elterngeld und zwei Vätermonate eingeführt.

Das Arbeitsministerium weist alle Vorwürfe zurück. Bei dem Treffen handle es sich um eine Veranstaltung der CDU-Frauen, heißt es aus dem Haus. Ursula von der Leyen und Viviane Reding seien einfach nur Rednerinnen. Vorsorglich wurde auch der Titel der Veranstaltung geändert, "Frauen in Führungspositionen" wurde ersetzt durch "Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft". Die Familienministerin wird von ihrem Parlamentarischen Staatssekretär Hermann Kues vertreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    guntherkummerlande

    Van der Leyen scheint wohl psychisch krank zu sein.

    Normalerweise ist man(n)/frau mit dem Amt des

    Arbeitsministers hinreichend ausgeslastet,

    wenn man diesen Job richtig machen will.

     

    Die eigenmächtige Wegnahme von Machtbefugnissen

    gleichgestellter Ministerinnen ist der

    Beweis, dass sie die demokratischen

    Spielregeln nicht mehr einhält und herrschsüchtig

    immer mehr Macht in ihren Händen halten möchte.

    Die Verteilung der Resorts ist eine bewußte Machtteilung innerhalb der Regierung.

    Wer diese konterkariert, höhlt die

    demokratische Verfassung aus.

     

     

    Van der Leyen hätte einmal ungeschönte

    Arbeitslosenstatistiken veröffentlichen sollen

    mit der Anzahl der Menschen, die

    ohne Schulabschluss in prekären Anstellungsver-

    hältnissen leben; die Anzahl schlechter

    Ausbildungsabschlüsse oder Anzahl der Langzeitarbeitslosen

    und die Zahl kranker Frührentner.

    Um diese Probleme wirklich zu lösen, bedarf

    es mehr als plumper statistischer Tricks.

    Gute Bildung und distinguiertes Auftreten

    dürfen nicht tatsächlich erbrachte politische

    Leistung aufwiegen.

    Das sollte sich van der Leyen einmal zu Herzen nehmen.

    Zu ihrer Ehrenrettung sei aber angemerkt,

    dass die Idee der Bildungsgutscheine eine

    hervorragende ist und die beschwerliche

    Umsetzung zeigt, wie schwer es ist

    sachliche reale Verbesserungsschritte umzusetzen.

    Hier ist aber viel weitere Arbeit notwendig

    und diese einmal erfolgreich durchgesetzt, ist mehr

    wert, als Quoten- und Geld-Umverteilungsreformen.

    Würden die Medien tatsächlich den realen

    Wirtschaftsstärkeverlust nach der Krise 2008

    preisgeben, die zunehmende Abhängigkeit von

    Billigimporten, die zunehmende Problematik

    der Scheinselbstständigen, Dumpinglöhne

    und Verlust an handwerklichen Produktionsfertigkeiten wäre die

    personelle Neustrukturierung nicht nur

    an der Resortspitze unausweichlich.

     

    Was macht eigentlich diese van der Leyen

    für die Männer? Schließlich ist Sie heute

    für beiderlei Geschlecht verantwortlich?

    Die soziale Lage vieler junger Männer von vornehmlich Lehrerinnen erzogen mit bescheidenen

    Erfolgsaussichten ist hinreichend schlecht,

    um akuten Handlungsbedarf abzuleiten.

     

    Wenn van der Leyen mehr als eine ewige Blenderin

    und Quotendiva sein will, sollte sie einmal

    Substanz liefern und nicht durch immer neue

    Ablenkfeuer und Kollegenschmähungen , die eigene mäßige Arbeit übertünchen.

  • S
    sofamystiker

    genau dasselbe hat sie mit frau zypries und den netzsperren gemacht. da war es allerdings noch ein wenig dreister, da frau zypries schon seit geraumer weile an einem konzept arbeitete.