Kommentar: Es fehlt an Vertrauen
Aufgebrachte Migranten bedrängen im Wedding einen Motorradfahrer und die Polizei
Eine Menschenmenge hat am Donnerstag im Wedding Polizisten und einen Unfallfahrer bedrängt. Ein 50-jähriger Motorradfahrer hatte in der Badstraße ein vierjähriges Mädchen und deren 16-jährigen Bruder angefahren, wie die Polizei mitteilte. Das Kind war unvermittelt auf die Fahrbahn gelaufen und ihr Bruder wollte sie aufhalten. Der Motorradfahrer und das Kind kamen mit dem Schrecken davon, der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen. Anschließend rannte plötzlich ein am Unfall nicht beteiligter 18-Jähriger auf den 50-Jährigen zu und schlug ihm mehrmals heftig gegen den Helm. Zudem sammelten sich bis zu 50 aufgebrachte und überwiegend jugendliche Schaulustige aus Einwandererfamilien. Als zwei Beamte den 18-Jährigen an der Ecke Buttmannstraße festnahmen und zum Einsatzwagen brachten, wurden sie von der Menge angegangen.
Es ist ein Bild, das längst noch nicht alltäglich ist. Das sich jedoch in den letzten Jahren häuft. Eine aufgebrachte Menge geht gegen die Polizei vor, behindert sie bei einem Einsatz oder wehrt sich gegen ihn. Und die Menge besteht aus Migranten. Neu bei dem Vorfall am Donnerstag im Wedding war vor allem eins: Die Aggression richtete sich nicht nur gegen die Beamten. Hier wurde nach einem Unfall offenbar versucht, Selbstjustiz am vermeintlich Schuldigen zu üben.
Natürlich kann eine solche Eskalation auf keinen Fall akzeptiert werden. Um sie aber in Zukunft zu verhindern, müssten alle Beteiligten verstehen, was genau im Kopf der Beteiligten vor sich geht.
Unübersehbar fehlt es vielen Migranten an Vertrauen in die Polizei. Das hat mehrere Gründe - tatsächlich schlechte Erfahrungen mit den Beamten oder nur ein allgemeines, aber tief sitzendes Fremdheitsgefühl gegenüber einer Mehrheitsgesellschaft, von der sich Migranten nicht akzeptiert fühlen. Unübersehbar aber fehlt es Teilen der Polizei auch immer noch an Verständnis für die Lebenswelt der migrantischen Berliner.
Deshalb müssen sich beide Seiten bewegen. Migrantenverbände sollten für die Erkenntnis werben, dass die Polizei im Konfliktfall ein Partner und nicht der Gegner ist. Und die Polizei muss offensiv zeigen, dass das auch stimmt. Mehr Migranten in Polizeiuniform wären ein deutlicher Schritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste