piwik no script img

Kommentar zum Tacheles-AbschlussJetzt wirds todlangweilig

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Seit Donnerstag ist klar: Nur noch ein Wunder kann das Kunsthaus in Mitte retten. Damit wird die Oranienburger Straße endgültig zur Ödnis.

M an weiß nicht, was schlimmer ist: der Einmarsch der Zwangsverwalter samt Security-Anhang ins Tacheles – oder das Schweigen der Politik danach. Es ist ein kräftezehrender Überlebenskampf, den die Off-Künstler seit Jahren führen. Und spätestens seit Donnerstag ist klar: Er wird nicht mehr zu gewinnen sein.

Dass selbst nach der Beinahräumung kaum ein Protesthall von Initiativen und Parteien ertönt, ist ein düsteres Omen für die Tachelianer. Auch als zuletzt der Zwangsverwalter den Tordurchgang zumauerte, als Künstler nach und nach von einem Anwalt aus dem Haus gekauft wurden, blieb das außerhalb der Kunstruine unkommentiert. Und der Senat reiht sich in das Schweigen ein. Längst wird dort mit einem neuen Kulturort geplant – ohne die jetzigen Nutzer. Für Rot-Schwarz scheint das eine kommode Angelegenheit.

Auch Rot-Schwarz schweigt

Dabei dürfte es kaum einen Ort in dieser Stadt geben, wo mehr gemauschelt wird, als das Tacheles: Anwälte, die nicht preisgeben, für wen sie zehntausende Euro an Auszugsprämien zahlen. Sicherheitsleute, die Bilder von Künstlern einfach wegsperren. Und nun auch festlegen, wer das Haus betreten darf – und wer nicht.

Die Politik interessiert das alles nicht mehr, ebenso wenig wie das heute wohl besiegelte Ende des Kunsthauses. Ein blauäugiges Spiel: Denn eine Garantie, dass ein neues Tacheles nicht zu einer ähnlich langweiligen Angelegenheit wie der große Rest der Oranienburger Straße wird, gibt es nicht. Im Gegenteil: Alles spricht dafür.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Ressort Reportage und Recherche. Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Fritz

    Das Tacheles war in der Tat zum Schluss auch nur noch eine schoene Geschichte. So wie das Maerchen von boesen Nazi. Die Wirklichkeit ist immer anders.

  • L
    level.five

    Das Tacheles jetzt den Spekulanten und ihren dubiosen Vollstreckern zu überlassen fände ich bedauerlich. Sollte die Berliner Kunst- und Kulturszene nicht auch bei der zukünftigen Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes mitreden? Oder soll zukünftig Wowi ein dauerhaftes „Based in Berlin" veranstalten? Meiner Ansicht nach sollte jetzt Artur Żmijewski und die Berlin Bienale eingreifen und das Haus für die Kunst zurückgewinnen.

  • C
    Constantin

    @ Matthias. Das sehe ich genauso. Man gewinnt nicht den Eindruck, als hätte Herr Litschko das Haus in jüngster Zeit mehr als vielleicht einmal von innen gesehen. Die oberen Etagen glichen zuletzt eher den Verkaufseinrichtungen am Checkpoint Charly gepaart mit Gastronomie und Party für den Billigtourist.

    Der Kommentator sollte aus meiner Sicht der Ursache auf den Grund gehen, warum das Tacheles über die ganzen Jahre hinweg nicht im Stande war, eine breite Lobby aufzubauen, die Bevölkerung hinter sich zu bekommen, innerhalb des Berliner Senats ernsthafte Verfechter zu gewinnen und seine angebliche Strahlkraft und Wichtigkeit als Ort der Kunst unter Beweis zu stellen.

  • M
    Matthias

    Was für ein kompletter Unsinn. Als Kunstort ist das Tacheles seit bald einem Jahrzehnt vollständig irrelevant. Wer Kunst in der Oranienburger sehen will, kann das jederzeit. Bei Sprüth Mager oder CFA auf hohem Niveau. Tacheles war zum Ende hin genau das, was die Linke doch angeblich nicht will: ein Touristenmagnet mit Schwerpunkt auf Billigtouristen. Oder gar eine Touristenfalle - wo Kunsthandwerk, Berlin-Tshirts und Allerhand Tand für zu hohe Preise an uniformierte Leute verkloppt wurde. In welcher Welt lebt dieser Kommentartor?