Kommentar Wirtschaftsbündnis Mercosur: Mercosur setzt starkes Zeichen
Die Mitte-links-Regierungen Südamerikas setzen vor allem auf das schnelle Geld vom Rohstoff-Export. Der Ausbau einer eigenen Zukunftsindustrie kommt hingegen nicht voran.
D as südamerikanische Wirtschaftsbündnis Mercosur hat zwei starke Zeichen gesetzt: Wegen des kalten Putsches gegen Fernando Lugo wurde Paraguays Mitgliedschaft bis zu den nächsten Wahlen suspendiert.
Zugleich besiegelten Brasilien, Argentinien und Uruguay die Aufnahme Venezuelas als Vollmitglied, die das Parlament in Paraguay jahrelang blockiert hatte. Damit stärken sie die Integration der Region.
Es ist der wichtigste Schritt seit dem berühmten Amerika-Gipfel in Mar del Plata 2005, als Néstor Kirchner, Lula da Silva und Hugo Chávez das Projekt der Amerikas-Freihandelszone Alca begruben. So weit, so gut.
Integration sei der beste Schutz gegen die Krise, meint die argentinische Präsidentin Kirchner zu Recht. Doch wie gut ist Südamerika wirklich gegen die mit Verzögerung heraufziehenden Turbulenzen der Weltwirtschaft gewappnet?
ist Südamerikakorrespondent der taz.
Besonders agil ist der Mercosur auch in den Nullerjahren nicht geworden. Südamerikas Mitte-links-Regierungen setzen vor allem auf das schnelle Geld aus dem Export mineralischer und agrarischer Rohstoffe.
Der Ausbau einheimischer Zukunftsindustrien oder einer nachhaltigen Landwirtschaft kommt hingegen kaum voran.
Zudem haben sich jetzt Chile, Peru und Kolumbien mit Panama, Costa Rica und Mexiko zur „Pazifik-Allianz“ zusammengetan, die ganz auf Freihandel setzt. Gegenüber China, ihrem schon jetzt wichtigsten Handelspartner, wird die Region so langfristig kaum bestehen können.
Auf sozialem Gebiet ist nach dem „Linksruck“ der letzten Jahre Beachtliches geschehen. Nun stehen die progressiven SüdamerikanerInnen vor der Aufgabe, ein Wirtschaftssystem zu entwickeln, das innovativ und ökologisch ausgerichtet ist.
An der Basis gibt es Ansätze, doch die Regierungen verharren meist im business as usual.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen