Kommentar Unruhen Brasilien: Wir haben euch nichts mitgebracht
Der brasilianische Alltag ist untragbar geworden. Deshalb gehen viele erstmals auf die Straße. Politische Konzepte fehlen.
M assenproteste wie derzeit in Brasilien haben vielfältige Ursachen. Woran sie nicht liegen, ist noch einfach zu erkennen. Zum Beispiel nicht am oft zitierten Ende des Wirtschaftsaufschwungs. Die leichte Verschlechterung makroökonomischen Indikatoren kann die Bevölkerung noch gar noch spüren, nach wie vor ist die Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefststand.
Die Demonstrationen sind vor allem eine urbane Bewegung, mit Schwerpunkten in den beiden größten Städten São Paulo und Rio de Janeiro. Im dortigen Alltag liegen die Gründe für den Aufruhr der Menschen, von denen viele zum ersten Mal ein Transparent hochhalten. Gerade der langjährige Aufschwung hat die Städte vor neue Herausforderungen gestellt.
Die Zahl der Autos ist in zehn Jahren sechsmal so schnell gestiegen wie die Bevölkerung. Statt öffentliche Verkehrsmittel zu fördern, setzten die erzkonservativen Stadtregierungen beider Metropolen stur auf Individualverkehr. Die Ansprüche der Menschen steigen, doch für das Gesundheitssystem, öffentliche Schulen und Unis gibt es kaum Geld.
ist Brasilien-Korrespondent der taz.
Gleichzeitig wird die Privatisierung des öffentlichen Raums – und manchmal auch dessen Säuberung - als Sicherheitspolitik verkauft. Das bedeutet: Warten im Stau, prekäre öffentliche Einrichtungen statt einer gerechten, lebenswerten Stadt. So wird der Alltag zum Problem, für alle.
Wenn dann Politiker und Unternehmer mal eben mit dem Hubschrauber zum Mittagessen fliegen, steigt der Ärger. Ist es wirklich notwendig, 20 Milliarden an Steuergeldern für die WM und die Olympischen Spiele auszugeben? Diese Zustände werden untragbar für Menschen, denen von oben erzählt wird, auf schnellem Wege in die Erste Welt zu sein.
Wo ist denn das ganze Geld vom Erdöl-Boom oder den immensen Agrarexporten der siebtgrößten Wirtschaft der Welt, fragen sie schon lange. Jetzt gehen sie auf die Straße, aus Wut oder auch aus Stolz. Schade, dass sie keine politischen Konzepte mitbringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“