Kommentar Strompreise: Die Ruhe vor dem Netzumbau
Wegen des notwendigen Netzumbaus werden die Strompreise in den kommenden Jahren steigen. Wer sich absichern will, sollte Strom sparen.
A ktuell herrscht weitgehend Ruhe bei den Strompreisen. Das Jahr eins nach Fukushima beginnt ohne größere Aufschläge, die meisten Haushalte werden ab Jahreswechsel auf ihre Stromrechnung nicht einmal einen Inflationsausgleich bezahlen müssen.
So ist man - zumal Deutschland auch im Jahr 2011 wieder mehr Strom erzeugt als verbraucht hat - fast schon geneigt anzunehmen, der Atomausstieg könnte ein Spaziergang werden.
Aber ganz so einfach ist es leider nicht; einige Kosten, die der Umbau der Stromwirtschaft mit sich bringt, werden mittelfristig sehr wohl bei den Kunden ankommen. Zum Beispiel muss die Architektur des Netzes in diesem Jahrzehnt grundlegend umgebaut werden von der rein hierarchischen Variante der Vergangenheit - oben die große Kraftwerke, unten die Verbraucher - zu einem bunten Gemisch aus dezentralen und häufig fluktuierenden Erzeugern.
Eine solche Transformation kann nicht ohne Milliardeninvestitionen gelingen. Und diese Ausgaben werden in den nächsten Jahren über den Strompreis die Kunden erreichen. Just in diesen Tagen erklärt daher auch die Deutsche Energieagentur (Dena), sie gehe davon aus, dass die Strompreise aufgrund der Energiewende bis 2020 um rund 20 Prozent steigen werden.
Auch wenn eine solche Zahl Kaffeesatzleserei ist, die Botschaft ist die richtige: "Wer Strom spart, sichert sich gegen den Preisanstieg ab." Die Einsparpotenziale sind schließlich enorm: Es gibt Vierpersonenhaushalte, die im Jahr mehr als 4.000 Kilowattstunden Strom verbrauchen und andere, die bei gleichem Lebensstandard mit 2.500 auskommen.
Angesichts solcher Diskrepanzen ist es sicher besser, auf einen niedrigeren Verbrauch hinzuarbeiten als auf stabile Strompreise in den kommenden Jahren zu hoffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung