Kommentar Proteste in der Ukraine: Janukowitsch kennt nur Gewalt
Staatspräsident Janukowitsch setzt auf Gewalt. Den harten Kern der Demonstranten kann er damit aber nicht einschüchtern
U nverhohlen demonstriert die ukrainische Führung dieser Tage, dass sie zu einer politischen Antwort auf die seit Wochen andauernden pro-europäische Proteste weder willens noch in der Lage ist. Stattdessen setzen Staatpräsident Wiktor Janukowitsch und Co. – allen gegenteiligen Ankündigungen zum Trotz – einzig und allein auf den Einsatz von Gewalt.
Da wird der ehemalige Innenminister und Oppositionspolitiker Juri Luzenko von der Sondereinheit Berkut bei einer Demonstration am vergangenen Freitag krankenhausreif geschlagen. Ebenfalls auf der Intensivstation landete die regimekritische Journalistin Tetjana Schornowil, die am 24. Dezember 2013 Opfer einer Prügelattacke wurde. Aber auch gegen „ganz normale“ Aktivisten geht das Regime mit aller Härte vor: Schlagstöcke, Festnahmen und Strafanzeigen – das ganze Programm eben.
Wiktor Janukowitsch sollte dennoch gewarnt sein. Schon Leonid Kutschma, einer seiner Amtsvorgänger, stellte in einem Buch fest: Die Ukraine ist nicht Russland. Soll heißen: Es ist unwahrscheinlich, dass sich der harte Kern der Demonstranten wird einschüchtern lassen. Vielmehr dürften jegliche Versuche, Gegner mundtot zu machen, den Hass auf das Regime Janukowitsch weiter befeuern.
Die entscheidende Frage ist jetzt, ob sich die bereits etwas bröckelnde Protestbewegung wieder neu formieren kann. Eine wichtige Rolle dabei kommt der Opposition zu. Sie hat es bisher nicht vermocht, den Unmut der Bevölkerung wirkungsvoll bündeln. Ein Grund dafür ist die Heterogenität der Truppe, die nur wenig verbindet.
Vor allem die rechtsnationalistische Partei Swoboda wird von den beiden anderen Parteien – zu Recht – mit Argwohn betrachtet. Doch unabhängig davon, die die weitere Entwicklung aussieht: Ad acta legen sollte man den „Euro-Maidan“ noch lange nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen