Kommentar Lagerkampf in der AfD: Politischer Selbstmord
Der „Weckruf“ verhallt, eine weitere Zusammenarbeit zwischen Lucke und Petry scheint undenkbar. Dabei beruhte auf ihr der Erfolg der Partei.
G lück gehabt. Wieder einmal ist eine Partei, die sich rechts von der Union etablieren wollte, dabei sich selbst zu zerlegen. Zwar fordert der „Weckruf 2015“, den das wirtschaftsliberale Lucke-Lager gerade öffentlich vorgestellt hat, dessen schärfste Konkurrentin vom rechten Lager, Frauke Petry, zum Mitmachen auf. Das ist clever. Doch gleichzeitig machen Lucke und Co klar: Gemeinsam mit ihnen wird es in der AfD nur weitergehen, wenn sie künftig den Ton angeben – und andere gehen oder zumindest deutlich an Einfluss verlieren.
Darauf wird sich Petry nicht einlassen. Den „Weckruf“ bezeichnet sie als überflüssig, hält sich aber alle Türen offen: Sie könne weiter mit Lucke zusammenarbeiten, aber die AfD würde notfalls auch ohne ihn weiter bestehen, so kommentierte sie Luckes Vorstoß.
Das zerrüttete Verhältnis der beiden hat ohnehin weniger mit Inhalten als mit persönlichen Verwerfungen, Machtstreben und mangelnder Kommunikationsfähigkeit auf beiden Seiten zu tun. Rassismus, Abschottung gegen Flüchtlinge und ein reaktionäres Familienbild sind beiden eigen – auch wenn der „Weckruf“ anderes behauptet.
Der Parteitag Mitte Juni wird also entscheiden, welcher Flügel sich durchsetzt. Wie diese Entscheidung ausgeht, ist derzeit schwer abzusehen. Klar aber ist schon jetzt: Zusammen werden die beiden Flügel kaum weitermachen.
Dabei lag bislang genau in ihrer Zusammenarbeit der politische Erfolg: Lucke und Henkel für die enttäuschten FDP- und CDU-WählerInnen mit bürgerlichem Habitus, Petry und Gauland für die Pegida-Fans und den rechten Rand. Das brachte zusammen deutlich mehr als fünf Prozent. Alleine aber wird keine der beiden Flügel den Sprung in den Bundestag schaffen.
Für die AfD wäre die Spaltung also politischer Selbstmord, für ihre politischen Gegner dagegen ein Glücksfall. Vielleicht bleibt die rechtspopulistische Lücke, die es so lange im hiesigen Parteienspektrum gab, uns doch noch eine Weile erhalten.
Entwarnung aber heißt das trotz allem nicht. Denn auch wenn die AfD sich zerlegt, die Wählerschaft, die für Ressentiments und Rechtspopulismus zu haben ist, gibt es weiterhin. Und für die Union bleibt die Versuchung, die verlorenen WählerInnen nicht durch politische Auseinandersetzung, sondern durch populistische Avancen à la Seehofer, wieder zurück zu gewinnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen