piwik no script img

Kommentar Freihandel mit IndienOhne Rücksicht auf Menschenrechte

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und Indien über ein Freihandelsabkommen gefährden das Überleben von Millionen von Indern.

D ie Beachtung von Menschenrechten sowie Förderung von ökologisch und sozial verträglicher und nachhaltiger Entwicklung sind nach offiziellen Beteuerungen der EU wichtige Kriterien für ihre Handels-und Außenwirtschaftspolitik. Doch im Fall des von Brüssel angestrebten "Freihandelsabkommen" mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht kann von all dem keine Rede sein.

Ohne Rücksicht auf Verluste besteht die EU auf der möglichst weitgehenden Öffnung des indischen Marktes für die europäische Großhandelskonzern und Agrarprodukte. Dass dadurch die existentiellen Menschenrechte auf Nahrung und das nackte Überleben von vielen Millionen Inderinnen und Indern gefährdet würden, ist der EU und ihren Mitgliedsregierungen egal.

Von diesem Skandal erfährt die Öffentlichkeit erst jetzt, über vier Jahre nach Beginn der Verhandlungen zwischen Brüssel und Neu Dehli.Und auch das nur dank des Protestes einiger Nichtregierungsorganisationen.

Bild: privat
ANDREAS ZUMACH

ist UN-Korrespondent der taz in Genf.

Im Fall des bilateralen Freihandelsabkommens Indien-EU offenbart sich ein Dilemma, das auch sämtliche multilateralen Verhandlungen und Verträge im Rahmen Welthandelsorganisation (WTO) kennzeichnet: In kaum einem anderen Politikbereich ist die Geheimhaltung so stringent und das Defizit an demokratischer Kontrolle und Mitsprache so eklatant, wie im Bereich der Außenwirtschafts-und Handelspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten.

Hochbezahlte Lobbyisten europäischer Wirtschaftssektoren, die an der Marktöffnung in außereuropäischen Ländern und Regionen interessiert sind, setzten zunächst in den Wirtschaftsministerien der EU-Staaten und dann in Brüssel ihre Interessen durch.

Daraus entstehen die Forderungen, mit denen sich die EU sich an die bilateralen oder multilateralen Verhandlungstische dieser Welt begibt. Wesentliche Verhandlungsdokumente und -positionen der EU werden weiterhin geheim gehalten. In dem ganzen Prozess bleiben nationalen Parlamente und das EU-Parlament außen vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

4 Kommentare

 / 
  • EA
    Enzo Aduro

    Es ist doch lächerlich von Indien zu verlangen seine Politik zu ändern, so richtig wir das finden würden.

     

    1. Ist das auch eine Form der Bevormundung, auch wenn es hier diesmal wirklich um die "Gute" sache geht - im Gegensatz zur Christianisierung etc.

     

    2. Wer sind wir? Wir sind die Halbinsel in Westeurasien. Wir können nicht die Welt unter Druck setzten endlich ihr Land nach Menschenrechten umzubauen.

     

    Stell sich einer mal vor die würden von uns verlangen kein Rind mehr zu essen, weil das heilig ist.

  • AS
    Andreas Spector

    Kein Geheimnis ist hingegen, wie billig Leute in Indien arbeiten ...

  • D
    Dirk

    Man sollte jenseits aller Ideologien einmal sachlich abwägen, wer Gewinner, wer Verlierer geringerer Lebensmittelpreise wären. Die Vorteile für arme städtische Nichtproduzenten lägen m.E. auf der Hand, jedenfalls kurz- und mittelfristig.

  • N
    noevil

    Warum reagieren nicht wenigstens nach Bekanntwerden die Parlamente? Ich warte auf die nationalen und EU-weiten Aufschreie!

     

    Das ist ebenso empörend wie hierzulande normal. Regt sich deshalb niemand auf?

     

    Das ist ein Thema, an dem Herr Zumach und die TAZ dranbleiben sollten.