Kommentar "Dschungel für Öl"-Projekt: Abgetauchte Klima-Kanzlerin
Weil die finanzielle Unterstützung ausbleibt, droht das "Dschungel für Öl"-Projekt zu scheitern. Die unrühmlichste Rolle spielt dabei die deutsche Bundesregierung.
E r war visionär, der Vorschlag für den Klima- und Artenschutz, den Ecuador vor einigen Jahren vorstellte: Das Land wollte darauf verzichten, riesige Erdöl-Vorkommen im Yasuní-Nationalpark zu erschließen, sofern die Industriestaaten die Hälfte der entgangenen Gewinne ausgleichen. Gleich doppelt, so die richtige Analyse, würde das gebeutelte Klima profitieren - einerseits durch das nicht verbrannte Öl, andererseits durch den Erhalt des Regenwalds.
Dank der UN wurde aus der Vision ein detailliert ausgearbeiteter Plan. Dennoch ist jetzt fraglich, ob der jemals realisiert wird. Der Grund: Die Industriestaaten mauern. So sehr sie die Idee verbal unterstützt hatten; die finanzielle Unterstützung blieb aus.
Die unrühmlichste Rolle spielt dabei die deutsche Bundesregierung. Während sie noch zu Zeiten der großen Koalition zu den engagiertesten Unterstützern des Projekts gehörte, ist sie nun der stärkste Bremser.
Dass sich FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel als Axt im Walde geriert und den bisherigen Partnern in Ecuador in den Rücken fällt, ist angesichts seiner sonstigen Politik kaum verwunderlich. Aber dass die ehemalige "Klima-Kanzlerin" das so einfach akzeptiert, erstaunt schon.
Nicht nur, weil die ecuadorianische Initiative ursprünglich von allen Fraktionen im Bundestag unterstützt wurde. Und nicht nur, weil Deutschland in der internationalen Klima-Politik durch die 180-Grad-Wende massiv an Glaubwürdigkeit und Einfluss verliert. Sondern vor allem, weil der Plan einfach überzeugend ist: Nur Öl, das gar nicht erst gefördert wird, trägt sicher nicht zum Klimawandel bei.
Ob die Bundesregierung noch zur Vernunft kommt, wird für die Zukunft des Projekts sehr relevant sein. Parteien und Zivilgesellschaft würden also gut daran tun, den Druck auf die abgetauchte Klima-Kanzlerin zu erhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss