Kommentar Agrarreform der EU: Die Verbraucher sind weiter
Aus Angst, die Agrarlobby zu verschrecken, bremst die Politik eine ökologische Agrarreform aus. Und das obwohl sogar die Wirtschaft mitgezogen hätte.
E s wäre einfach zu schön gewesen. Eine ökologische Agrarreform auf EU-Ebene, die stärkere Förderung von kleinen Betrieben, von ökologischem Landbau, naturbelassenen Flächen und damit merkbare Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und den Geruch in der Nachbarschaft derzeitiger Massenställe. Doch der Öko-Vorschlag der EU-Kommission wird wohl auf dem Papier bleiben, die Praxis stattdessen die altbekannte: große Subventionen für große Betriebe.
Dabei planen EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und die Bundesregierung, die ihre Interessen in der EU erfolgreich durchsetzt, am Trend unter Verbrauchern vorbei. Der geht nicht nur hin zu ökologisch erzeugten Produkten, sondern auch zu solchen aus der eigenen Region.
Das betrifft längst nicht mehr nur Produkte wie Wein und Honig. Regional erzeugtes Öl, aus heimischen Saaten vor Ort gepresst, ist genauso zu haben wie Obst und Gemüse, Kleidung und Kerzen. Für nahezu jede Region gibt es eine Initiative, eine Genossenschaft oder einen Verein, der sich darum kümmert, Akteure zusammenzubringen und die Produkte auf Märkten oder in Dorfläden zu platzieren. Auch die großen Handelsketten haben begonnen, die Nachfrage seitens der Verbraucher als Markt zu entdecken, und entwickeln zunehmend regionale Marken oder bewerben Produkte aus der Region besonders.
Natürlich ergeben sich daraus wiederum neue Probleme. Als regional vermarktete Produkte beispielsweise, die so regional dann doch nicht sind. An der Nachfrage, dem Interesse der Konsumenten, regionale und nachhaltige wirtschaftliche Strukturen zu unterstützen, ändert das aber nichts.
ist Redakteurin für Netzökonomie der taz.
Die Situation ist somit einzigartig: Die Verbraucher stoßen eine Entwicklung an. In der EU-Kommission gibt es eine gute Idee, die diese Entwicklung unterstützen und vorantreiben würde. Die Wirtschaft geht – zumindest in Ansätzen – mit. Und die Politik bremst. Aus Angst, die große Agrarlobby zu verschrecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“