Kolumne Die Kriegsreporterin: Liebe Grüße aus dem taz-Puff
Matussek ist schon sehr sensibel. Per Landgericht Köln ließ er mitteilen, wie man ihn nicht zu nennen hat. Bekannter Dingsbumgsänger, und so.
![](https://taz.de/picture/136204/14/Matussek_dpa.jpg)
H allo taz-Medienredaktion! Das Urteil vom Landesgericht Köln ist da. Ich darf Matthias Matussek, der über mich sagt, ich käme „aus dem taz-Puff“, nicht noch einmal einen HIER BITTE DAS ADJEKTIV FÜR „RUHM“ EINSETZEN UND JETZT BITTE DAS KRÖMER-WORT nennen. Nein, ich darf das nicht. Das schreibe ich jetzt so oft, bis sicher ist, ich vergesse das nicht:
Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Pantoffelgänger“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beliebten Kartoffelpuffer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „stadtbekannten Pantolettenträger“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „populären Katholik“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Berühmten“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bewunderungswürdigen Autor“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Berühmten II“ nennen.
Ich darf Matthias Matussek nicht „prominenten Porzellanliebhaber“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten tollen Mann“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „großen Kartoffelkäfer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „anerkannten Puffer-Liebhaber“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beachteten Buchschreiber“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beliebten Frauenfreund“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bedeutungsvollen Kirchgänger“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beachteten Pudelfrisurenträger“ nennen.
Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Matthias“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bewunderungswürdigen Welt-Autor“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „prominenten Fernsehcholeriker“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „geschätzten Bibelfreund“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „renommierten Friedensaktivist“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „stadtbekannten Münsteraner“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „wohlbekannten Talkgast“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „namhaften Bußegänger“ nennen.
Nicht, nicht, nicht
Ich darf Matthias Matussek nicht „prominenten Angedickten“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beliebten Bregen“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „hoch geschätzten Bücher-in-die-Kamera-Halter“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „geachteten Betbruder“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bewunderten Taxi-Nutzer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bedeutenden Spesenhengst“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Flenner“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „beachteten Rumschreier“ nennen.
Ich darf Matthias Matussek nicht „bedeutenden Komiker“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bewunderten Eintänzer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „geschätzten Oblatenlutscher“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „wohl bekannten Fahrstuhlflüsterer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „renommierten Twitterer“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bewunderten Nuscheluschel“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Testosteronbulle“ nennen.
Ich darf Matthias Matussek nicht „bekannten Dingsbumsgänger“ nennen. Ich darf Matthias Matussek nicht „an Ruhm reichen Guffpänger“ nennen. Ich bin nicht Kurt Krömer. Ich bin die Kriegsreporterin. Auch das muss ich mir immer wieder sagen: Ich bin die Kriegsreporterin. Ich darf Matthias Matussek nicht einen „an Ruhm reichen KRÖMER ZITAT HIER EINSETZEN!“ nennen.
Recht hat er, der Matthias Matussek. Ich bin ihm nie im taz-Puff begegnet. Frohlockend zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss