Kolumne Darum: Aquarium mit Balkonzugang
Gemüse ist nicht ekelig, Detailgenörgel am Essen muss nicht sein und Freude kann man auch heucheln: Was Kinder von Haustieren lernen können.
![](https://taz.de/picture/147930/14/katze_kolumne_darum_dpa.jpg)
K inder zu haben heißt antizyklisch zu denken. Jetzt, da erstmals keines der Kinder Haustiere fordert, mache ich die Debatte um Hund, Katze, Maus einfach mal neu auf: Ja, wir brauchen Haustiere. Denn nur von ihnen können die Kinder was lernen. Uns Eltern nehmen sie ja schon lange nicht mehr ernst.
Von einem Hund könnten sie lernen, Freude zumindest zu heucheln, wenn wir nach Hause kommen. Mit dem Schwanz wackeln muss nicht sein, aber vielleicht kurz mal vorbeikommen, um einen herumscharwenzeln und ein paar Streicheleinheiten abholen. Lange Spaziergänge wären auch schön. Nachteil: Morgens um sieben mit den Kindern raus. Müssen wir aber sowieso, in der Woche wegen Schule, am Wochenende ist dann Fußball.
Von einer Katze könnten sie lernen, sich wenigstens übers Essen zu freuen. Katzen sitzen nicht da, ziehen mit spitzen Pfoten irgendwas aus ihrem Napf hervor und fragen dann mit dieser seltsam überbetonten Stimme: „Was ist das?“ Esst es oder lasst es sein, aber bitte: Detailgenörgel an einem Mahl, das in großer Eile nach dem Training zubereitet wurde, muss nicht sein. Nachteil: Wenn ihnen was nicht passt, reagieren sie noch eigenwilliger als sonst.
Von einem Vogel könnten sie lernen, dass dann Ruhe ist, wenn die Erwachsenen das wollen. Ist erst mal die Decke überm Käfig, hat es sich sofort ausgezwitschert und -gekräht. Wir könnten wieder in ganzen Sätzen miteinander sprechen, würden nicht ständig unterbrochen, auch stiege das Gesprächsniveau merklich. Nachteil: Lässt man sie mal raus, lassen sie untenrum überall was fallen. Das wäre in der Tat ein durch nichts zu beschönigender Nachteil.
Von einem Fisch könnten sie lernen, dass ihre Kinderzimmer nicht zu klein sind und unbedingt mit dem Elternschlafzimmer samt Zugang zum Balkon getauscht werden müssen. Nichts da! Aquarien sind klein, Zugänge zum Balkon sollen, wie man hört, für Fische eher kontraproduktiv sein. Nachteil: Wir müssten regelmäßig ihre Zimmer sauber machen. Egal, machen wir ja sowieso.
Der fiese Nachteil
Von einem Hamster könnten sie lernen, dass man, wenn es mal am Essen nichts zu mäkeln gibt, nicht immer alles sofort runterschlingen muss. Mit vollen Backen sähen wir sie durch die Wohnung laufen, unterm Bett und in den Ecken fänden wir stets Kinderleckereien wie Schnitzel, Buletten und Fischstäbchen. Nachteil: Lässt man sie frei laufen, nagen sie alles an. Ganz fieser Nachteil: ein kurzes Leben.
Von einem Hasen könnten sie lernen, dass Gemüse nicht eklig ist. Der Hase schiebt nicht mit grässlichen Schabegeräuschen alles Gesunde so weit wie möglich von sich und macht anderen, die Möhre und Brokkoli gern essen, diese mit Worten und Gesten schlecht. Nachteil: Kinder gespickt an Sahne und Aprikosen passen nicht in den Backofen.
Nachdem nun klar geworden sein sollte, was Kinder von Haustieren lernen könnten, machen wir die Haustierdebatte auch schnell wieder zu. Zu groß ist die Gefahr eines Missverständnisses. Meine Kinder lesen diese Kolumne manchmal. Ob sie sie in Gänze verstehen, kann ich nicht beurteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München