piwik no script img

Hungerstreik auf dem Klimagipfel„Yeb“ Saño bekommt Mitstreiter

Nichts mehr essen bis zur Einigung: Mehrere Delegierte schließen sich der Aktion des philippinischen Verteters an. Im Klima-Risiko-Index liegt sein Land auf Rang zwei.

Yeb Saño am Dienstag auf einer Pressekonferenz am Rande der Klimakonferenz. Bild: dpa

WARSCHAU taz | Der philippinische Delegationsleiter auf dem 19. UN-Klimagipfel in Warschau, Naderev „Yeb“ Saño, ist so verzweifelt über die Tausenden Toten des schwersten Taifuns in der Geschichte seines Landes, dass mehrfach Tränen seine Rede unterbrechen. Er wischt sich die Augen und spricht von seinem Bruder: „Er hat den Taifun überlebt. Aber seit drei Tagen hat er nichts zu essen, so wie Zehntausende andere Sturmopfer auch.“ Deshalb werde er jetzt selbst bis zum Ende des Gipfels nichts mehr essen. „Diese Stürme müssen aufhören! Wir müssen endlich etwas tun, nicht nur reden, reden, reden!“

Am Dienstag schlossen sich andere Delegierte Sanos Hungerstreik an. Wael Hmaidan, Direktor des Umweltdachverbands Climate Action Network, erklärte in Warschau: „Die Verhandlungen müssen endlich zu einem Erfolg führen. Die Zivilgesellschaft kann nicht zusehen, wie immer mehr Menschen sterben. Ich werde solidarisch mit Yeb Saño und den Philippinen bis zum Ende des Gipfels hungern.“

Auch die Australierin Kelly Dent von Oxfam will vorerst nichts mehr essen. „Die Skala der Zerstörung auf den Philippinen ist einfach unvorstellbar. Mit humanitärer Hilfe lösen wir das Problem nicht. Der Gipfel darf keine bloße Talkshow bleiben.“

Louisa Casson, die auf dem Klimagipfel für die Jugend spricht, schließt sich am Dienstag der Hungeraktion an und will möglichst viele junge Leute von dieser Solidaritätsaktion überzeugen: „Wir brauchen endlich Taten! Die Klimasünder zerstören Lebenswelten, heute die der Philippinen, morgen unsere.“

Auf dem am gleichen Tag in Warschau vorgestellten globalen Klima-Risiko-Index für 2012 liegen die Philippinen auf Rang zwei. Der jetzige Taifun ist also noch nicht berücksichtigt. Schon 2012 starben in den Philippinen mehr als 1.400 Menschen durch den Taifun „Bopha“, einen der bis dahin stärksten. Spitzenreiter im von der deutschen Organisation Germanwatch vorgelegten Index ist Haiti.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • traurig aber wahr, nur so kann man eventuell was bewegen...

    • R
      rod-ger
      @Tadeusz Kantor:

      Traurig aber wahr, sogar so kann man wahrscheinlich nichts bewegen...