piwik no script img

Griechischer ReformplanWarten auf die Liste

Die Eurozone erwartet mit Spannung die Liste mit dem Reformplan aus Athen. Dieser soll sieben Milliarden Euro einbringen. Die CSU will harte Ansagen.

Kann hart gucken, soll aber auch hart reformieren: Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis Bild: dpa

ATHEN afp | Die griechische Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras präsentiert der Eurozone am Montag die mit Spannung erwartete Liste ihrer Reformvorhaben. Wie die Bild-Zeitung in ihrer Montagsausgabe unter Berufung auf Regierungskreise in Athen berichtete, soll der Reformplan mehr als sieben Milliarden Euro einbringen. Staatsminister Nikos Pappas sagte im griechischen Radio, der Plan werde den öffentlichen Dienst „effektiver“ machen und die „Steuerflucht bekämpfen“.

Gemäß der am späten Freitag verabschiedeten Abschlusserklärung der 19 Euro-Finanzminister muss Griechenland im Gegenzug für neue Finanzhilfen „auf Basis des bisherigen Programms“ bis Montagabend „eine Liste mit Reformmaßnahmen“ vorlegen. Diese sollen von der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vorläufig geprüft werden.

Der Bild-Zeitung zufolge heißt es in dem Brief an die drei Institutionen nun unter anderem, dass die Athener Regierung den Schmuggel von Benzin und Zigaretten im Land stoppen will. Damit will der Staat 1,5 Milliarden Euro beziehungsweise 800 Millionen Euro einnehmen. Zudem erhofft sich Athen demnach 2,5 Milliarden Euro an Einnahmen durch die Besteuerung reicher Griechen und Oligarchen sowie weitere 2,5 Milliarden Euro durch das Eintreiben von Steuerschulden bei Bürgern und Unternehmen.

Stimmen die drei Institutionen, die bisher als Troika bekannt waren, ebenso wie die Euro-Finanzminister nach einer Telefonkonferenz am Dienstag zu, sollen in den Ländern - sofern notwendig - die Parlamente abstimmen, um die Hilfsvereinbarung rechtzeitig vor Ende Februar zu verlängern. Parlamentszustimmungen sind etwa in Deutschland und Finnland nötig. Endgültig festgeklopft werden sollen die Reformen bis Ende April.

Solidarität nur für „ernste Reformen“

Die CSU drohte indes mit der Ablehnung der weiteren Hilfen im Bundestag. Der Bild-Zeitung zufolge beschloss das Präsidium der Partei am Sonntag bei einer Telefonkonferenz einstimmig, dass es eine Zustimmung zu neuen Hilfen nur bei harten Reformzusagen Athens geben könne. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer sagte der Bild-Zeitung, Solidarität werde es „nur im Gegenzug für ernsthafte Reformen“ geben. Das sei in den kommenden Tagen der „Prüfungsmaßstab“.

Unionsfraktionsvize Ralph Brinkhaus (CDU) sagte der Passauer Neuen Presse vom Montag, in den griechischen Plänen müsse „etwas Substanzielles drinstehen“. Das sei die „Bedingung dafür, dass wir im Bundestag zustimmen können“.

Nach Ansicht von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) bleibt im Schuldenstreit mit Griechenland indes noch viel zu tun. Er sagte der Bild-Zeitung, Europa habe nun „eine Atempause bekommen, mehr nicht, sicher noch keine Lösung“. Nun sei„ die Athener Regierung am Zug“. Tsipras müsse der EU nun erklären, wie Griechenland die Erwartungen der Geldgeber erfüllen wolle. Die Geschäftsgrundlage - Hilfe im Gegenzug für Reformen - müsse dabei gewahrt bleiben.

Das Hilfsprogramm für Griechenland läuft in seiner bisherigen Form Ende Februar aus. Dem Land droht anschließend die Staatspleite, sollte es keine Verlängerung der Hilfen geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Einst haben halt Krawatten tragende Deutsche mit Geldköfferchen den Kaufeifer der damaligen griechischen Regierung massiv angeheizt. Es waren aber auch gute Freunde der deutschen Regierung darunter.

     

    Und heute klopfen Krawattenträger in Europa ungeduldig auf den Tisch, wann endlich den Nackten in Griechenland noch tiefer in die Tasche gegriffen wird. Was war denn mit der Besteuerung der griechischen reichen? Sind die zu gut mit den Deutschen befreundet, als dass deren Besteuerung jema,ls von der EU propagiert wurde? Immer wieder nur der Griff in die Tasche der unschuldigen Nackten.

     

    Ich hoffe, dass die neue Reigerung anständig besteuern wird, Korruption mit oder ohne deutsche Beteiligunng aufklären, bestrafen und an den Pranger stellen wird, ...

  • Bei Tsipras fällt mir unwillkürlich ein altes 'Wahlplakat ein - die goodwins-geschulten Griechen mögen es verzeihen:

     

    "Ich verspreche alles und halte nichts! - Der darf nicht regieren - Wählt Sozialdemokraten Liste 1"

    • 1G
      10236 (Profil gelöscht)
      @Trango:

      Der Mann ist nicht mal seit 30 Tagen Ministerpräsident. Bisschen voreilig für ein Resume.