piwik no script img
taz logo

Gewerkschaftsproteste in PolenEintopf im Dauerregen

Bis zum Samstag hoffen die Gewerkschaften auf bis zu 100.000 Demonstrierende. Es geht um Arbeitszeiten – und natürlich den Sturz der Regierung.

Regen von oben, Rauch von unten: Proteste am Mittwoch in Warschau. Bild: ap

WARSCHAU taz | Vier Tage lang wollen Polens größte drei Gewerkschaften in Polens Hauptstadt Warschau streiken und demonstrieren. „Der 11. September wird Ihnen, Premier Donald Tusk, lange im Gedächtnis bleiben als wiederkehrenden nächtlicher Alptraum“, drohte Piotr Duda, der derzeitige Chef der Gewerkschaft Solidarnosc am Mittwoch.

„Wir sind gekommen, um an die Rechte der Arbeiter zu erinnern!“ Doch da stand er schon im kleinen Pressezelt, um die Mikrophone und Kameras der Journalisten vor dem Wolkenbruch zu schützen, der dann den geplanten „großen Marsch“ zu einer Flucht der Demonstranten in die bereitstehenden Busse verwandelte. In der kleinen Zeltstadt vor dem Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus, mitten im Zentrum Warschau, hielten gerade mal 150 Aktive aus.

Piotr Duda kann der Dauerregen nichts anhaben. Kämpferisch sagt er am nächsten Tag: „Wir haben 17 Manifestationen geplant. Vor verschiedenen Ministerien, vor dem Sitz des Premiers, vor dem Sejm. Am Samstag kommen alle Arbeiter nach Warschau, die mit dieser Regierung unzufrieden sind.“

Über den kleinen Zelten hinter ihm steigt der intensive Geruch von Grillwürstchen und dem Kraut-Eintopf Bigos auf. Vielen ist die durchwachte Nacht anzusehen. „Alles ist nass“, muffelt ein älterer Mann aus Danzig, während ihm die Tropfen übers Gesicht in den langen Bart laufen. „Hoffentlich regnet es jetzt nicht vier Tage durch!“

Fünf Prozent Gewerkschafter

Hauptforderung der Gewerkschaften ist die Aufhebung der gerade erst von Sejm und Regierung beschlossenen flexiblen Arbeitszeitregelung, die Arbeitgebern die Möglichkeit gibt, in Krisenzeiten oder bei Auftragsflaute Arbeiter und Angestellte auf Kurzarbeit zu setzen und sie erst wieder an den Arbeitsplatz zu rufen, wenn Arbeit da ist. Dann können die Arbeitgeber auch Überstunden einfordern, die sie solange nicht zu bezahlen brauchen, bis das Zeitpolster aus der auftragslosen Zeit aufgebraucht ist. Damit wollen sich Polens Gewerkschafter nicht abfinden.

Allerdings kann dieses System nur mit Zustimmung der Gewerkschaften eingeführt werden – wenn es denn im Unternehmen eine geben soll. Und da liegt eher das Problem in Polen. Nur noch knapp fünf Prozent aller Arbeitnehmer Polens sind gewerkschaftlich organisiert.

Das hat viel mit den oft politischen Parolen der Gewerkschaftsführer zu tun, wie Soziologen erklären. Auch diesmal gehört zu den wichtigsten Forderungen Piotr Dudas von der Solidarnosc der Sturz der liberalkonservativen Regierung von Bürgerplattform und gemäßigter Bauernpartei. An die Demonstranten wurden Gesichts-Masken verteilt, die die Unfähigkeit der Regierungen ausdrücken sollen. Auf der Stirn des Papp-Premiers Donald Tusk steht „Lügner“, auf der des Finanzministers Rostowski „2+2=5“ und „Esel“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Arthur

    Die Berichterstattung der taz über Polen finde ich wirklich etwas dürftig. Es wäre hilfreich erstmal zu reflektieren, welche Stereotypen hier wieder bedient werden, um den Eindruck von Rückständigkeit und Peripherie zu generieren, an den sich anscheinend auch Leser in der linksliberalen Meinungspresse sehr behhaglich gewöhnt haben.

     

    Eine Demonstration mit Hundertausend Teilnehmern mit Anspielungen auf Eintopf und Nieselwetter zu beschreiben kann doch nur in Verharmlosung oder atmosphärischer postsozialistischer Tristesse enden. Statt sich ernsthaft der Frage nach einer Trendwende in der politischen Mobilisierung zu stellen - so kann die Großdemonstration auch gelesen werden - vermittelt der Artikel eher eine fatalistische Einschätzung von hemdsärmeligen Gewerkschaftern denen sogar der spprichwörtliche Würstchenstand verregnet wird.

     

    Leider sehe ich da traurige Parallelen zur Darstellung der Polnischen Armia Krajowa im Fernsehdreiteiler "Unsere Mütter unsere Väter", die sich aus Perspektive der Filmemacher anscheinend auch vorrangig für Bigos und Würste interessieren.

     

    Gewöhnen sie sich dran, die Zeiten von Adenauers Westintegration sind vorbei und hinter der Elbe liegt nicht Asien. Auch wenn der polnische Wirtschaftsboom einen Einbruch erleidet bleibt die Auseinandersetzung mit Polen in vielerlei Hinsicht ertragreich.

  • Bei Gabrielle Lesser`s Artikeln über Polen entsteht beim Leser oft der Eindruck: "die sind ja ganz schön blöd die Polen" - hier die Solidarnosc. Vermisse Hintergrundinformationen. Die niedrige Oragnisationsbereitschaft bei den Gewrkschaft ist ein Faktum in allen postsozialistischen Staaten. Wäre doch mal spannend darauf einzugehen. Die angeführte Erklärung "Die Regierung ist schuld" ist schlichtweg naiv und der VErweis auf die polnischen Soziologen macht diese journalistische Unkenntnis nicht besser.

  • F
    Felicja

    ENDLICH wehrt sich mein Volk gegen diese Banditen. "Bürger"plattform?! Dass ich nicht lache-so "bürgerlich" wie die "Bürger"Miliz der Volks"republik"

     

    Zu: Das hat viel mit den oft politischen Parolen der Gewerkschaftsführer zu tun, wie Soziologen erklären

     

    BLÖDSINN.Das hat was damit zu tun, dass zwecks besserer Ausbeutung vor allem ausländischen Firmen darauf bestehen KEINE Gewerkschaftsmitglieder zu haben!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!