Gegen den Medaillenspiegel!: Souveräner 12. Platz
Italien hat die Florettdiven, Frankreich seine SchwimmerInnen. Die deutschen SportlerInnen sind bislang ziemlich erfolglos. Ist das schlimm? Nein, gar nicht.

Sie werden langsam nervös, die deutschen Sportfunktionäre. Das Team liegt nicht im Soll. Dabei war der Auftrag an die Athleten doch so glasklar formuliert von den Herren des Olympischen Sportbundes: 41 Medaillen müssen bei diesen Spielen her. 16 Mal soll die deutsche Hymne bei Siegerehrungen erklingen. So wie in Peking gedenken die Plakettenzähler und ihre sportelnden Vasallen abzuschneiden.
Ähnliches Unbehagen wie unter den Funktionären macht sich auch in den Medien breit. Das Fernsehen spielt eine unrühmliche Vorreiterrolle. Die Fixierung auf deutsche Athleten ist nervtötend genug, die Gereiztheit der TV-Leute nach Misserfolgen ist noch schwerer zu ertragen.
Der Subtext dieser Art der Berichterstattung ist klar: Wann schaffen es diese verdammten Versager endlich, aufs Podium zu steigen? Wann begreifen sie, dass „Dabei sein ist alles“ fürn Arsch ist? Dramen des Scheiterns werden inszeniert. Man fragt bang: Geht das jetzt etwa so weiter? Konkurrieren wir künftig mit Nauru und den Fidschiinseln?
Mal abgesehen davon, dass auch die deutsche Olympiamannschaft bald ein paar Medaillen gewinnen wird, erscheint es absurd, warum eine selbstbewusste Nation nicht souveräner mit ein paar vierten oder zwölften Plätzen umgeht. Die Zeiten sind vorbei, als Botschafter im Trainingsanzug Erfolge ergaunerten, vollgepumpt mit Anabolika und anderem Medizinzeugs.
Dopingsumpf Olympia
Nehmen wir nur den Schwimmsport: Er ist dopingdurchseucht. Bis zur Jahrtausendwende konnte locker mit Epo gedopt werden, ohne dass man aufgefallen wäre. Bis vor Kurzem konnte man hübsch Wachstumshormone zu sich nehmen, auf dass die Pranken und Flossen noch etwas größer wurden und die Leistungsfähigkeit auch. Beide Mittel kann man jetzt nachweisen – wenn man will und auch danach sucht. In diesem Umfeld bewegen sich die deutschen Schwimmer. Das sollte man bedenken, wenn Biedermänner abgeurteilt werden.
Außerdem muss man sich anschauen, wie die Leistungen zustande gekommen sind. Unter den deutschen Olympioniken sind viele helle Köpfe, die studieren oder ihre Berufsausbildung vorantreiben. Es sind Athleten, die ihren Sport hinterfragen und zwischen Aufwand und Nutzen genau abwägen.
Es findet sich kaum einer, der bereit ist, Trainingsumfänge einer chinesischen Schwimmerin zu absolvieren. Und hoffentlich gibt es keinen, der sich ins Schattenreich des Sports begibt, nur um 15 Minuten Ruhm zu erhaschen. Dann lieber keine Medaille.
Lesen Sie bald auch das Pro von Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung