Gauck soll Gesetze nicht unterschreiben: Verfassungsgericht will sich einlesen
Das Verfassungsgericht will sich auf mögliche Klagen gegen den ESM und den Fiskalpakt vorbereiten. Die Richter baten nun Bundespräsident Gauck, die Gesetze nicht zu unterschreiben.
KARLSRUHE/BERLIN afp | Das Bundesverfassungsgericht hat Bundespräsident Joachim Gauck um Aufschub bei der Unterzeichnung des Gesetzes zum Fiskalpakt und Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) gebeten.
Die Verschiebung um etwa zwei bis drei Wochen sei nötig, um einen von der Linken angekündigten Antrag auf Einstweilige Anordnung gegen das Vertragswerk prüfen zu können, teilte eine Gerichtssprecherin am Donnerstag in Karlsruhe mit. Damit könnte der ESM nicht wie geplant zum 1. Juli in Kraft treten.
Der Fiskalpakt und der ESM sollen Ende kommender Woche im Bundestag beschlossen werden. Damit die Gesetze in Kraft treten können und völkerrechtlich verbindlich werden, muss sie der Bundespräsident unterzeichnen. Karlsruhe geht der Sprecherin zufolge davon aus, dass Gauck der Bitte entsprechen wird. Einen ähnlichen Aufschub habe es auch bei Eilklagen gegen die Ratifizierung der Verträge zur Griechenlandhilfe und den Euro-Rettungsschirm gegeben.
Die Linke hatte die Klage angekündigt, um damit die Unterzeichnung der Gesetze durch Gauck hinauszuzögern. „Denn mit der Unterschrift des Präsidenten und der ordnungsgemäßen Hinterlegung der Ratifizierungsurkunden ist das Ratifizierungsverfahren abgeschlossen“, sagte der Justiziar der Linksfraktion, Wolfgang Neskovic. Und durch die Ratifizierung würden die Gesetze völkerrechtlich bindend.
Die jetzt zu erwartende Verzögerung stellt nach Ansicht Neskovics aber keine Beeinträchtigung der Hilfe für die Krisenländer dar. Denn bislang stünden noch Gelder aus dem vorläufigen Rettungsfonds EFSF zur Verfügung. Für die Linke geht es bei der Klage auch um die Unabhängigkeit der Politik gegenüber den Finanzmärkten. „Die Frage ist: Schaffen wir uns eine marktkonforme Demokratie oder einen demokratiekonformen Markt“, sagte Neskovic.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen