Flüchtlinge: Eine Arche für Henkel
O-Platz-Flüchtlinge wollen den Innensenator mit dem Bau eines Schiffes an ihre Existenz erinnern. Der evangelischen Kirche, die seit Monaten rund 100 Menschen versorgt, geht das Geld aus.
Wenn Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken, ist das Entsetzen groß – überleben sie die Flucht und schaffen es bis nach Berlin, will man sie so rasch es geht loswerden. Aus Protest gegen die Heuchelei vieler Politiker will der evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte zusammen mit Flüchtlingen vom Oranienplatz eine Arche bauen – direkt gegenüber dem Amtssitz von Innensenator Frank Henkel (CDU) in der Klosterstraße in Mitte. Das rund drei Meter lange Holzschiff soll //www.facebook.com/LampedusaBerlin?fref=ts:im Rahmen einer fünftägigen Mahnwache gebaut werden, die am heutigen Montagmorgen um sieben Uhr beginnt.
„Wir wollen Henkel vor Augen führen, dass die Leute immer noch da sind und darauf warten, dass er sich an das Einigungspapier hält“, sagt Marita Leßny. Die 61-Jährige ist eine von vielen BerlinerInnen, die seit September im Rahmen einer vom Kirchenkreis organisierten „Winterhilfe“ etwa 100 Oranienplatz-Leute unterbringen und versorgen. Viele dieser Flüchtlinge sind so genannte Lampedusas, Bootsflüchtlinge aus Afrika. Im Herbst hatten rund 60 von ihnen die Kreuzberger Thomaskirche besetzt, weil sie nach Abschluss ihres Verfahrens auf die Straße gesetzt worden waren. Die Henkel unterstehende Ausländerbehörde hatte im Zuge des „Einigungspapiers Oranienplatz“ 576 Anträge auf Aufenthalt geprüft – und bis auf drei alle abgelehnt. Kritiker, auch hohe Kirchenvertreter, erklärten darauf, Henkel habe sich nicht an die Vereinbarung mit den Flüchtlingen gehalten.
In Gesprächen mit dem Senat versucht die Kirche seitdem, eine Lösung zu finden – bislang ergebnislos. Bei einem Gipfeltreffen von Bischof Markus Dröge und dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) im März sagte Müller nur zu, für die Oranienplatz-Leute werde eine „juristisch akzeptable Lösung“ gesucht. Dies bedeute, hieß es auf Nachfrage, dass Henkels Innenverwaltung die Fälle der in kirchlicher Obhut lebenden Männer erneut prüfe – sobald eine Namensliste vorliege. Dies aber machen die kirchlichen Unterstützer nicht mit. Man werde keine Namenslisten herausgeben, so Leßny am Sonntag zur taz, „das ist ziviler Ungehorsam“. Henkel habe bereits alle Namen der am O-Platz-Verfahren Beteiligten. Kirche und Flüchtlinge fordern, dass der Senat den Betroffenen sofort Duldungen mit Arbeitserlaubnis gibt sowie eine „lösungsorientierte Prüfung der Einzelfälle“, wie es im Flugblatt zur Arche-Aktion heißt.
Der Kirche selbst geht bei der Winterhilfe langsam die Puste aus. Eine Gruppe von zehn Männern, die seit Monaten an wechselnden Orten untergebracht wird, darf zwar weiterhin im kirchlich finanzierten Kulturzentrum Gitschiner 15 wohnen, muss sich aber seit knapp zwei Wochen selbst versorgen. Unterstützt werden die Afrikaner von dem eigens gegründeten Verein help4people.de. Spenden aller Art würden gebraucht, so Vereinsgründer Matthias Tiez: „Es geht um das Allernötigste.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben