Existenz-Entzug für Migranten: „Mindestens zehn Ghanaer einstellen“
Geschäfte werden verriegelt, Ausländer haben Angst: In Ghana haben die Behörden mit der Schließung von Läden im Besitz von Migranten begonnen.
ACCRA taz | Ghanas Regierung macht Ernst: Seit Dienstag werden Geschäfte und Marktstände im Besitz von Ausländern systematisch von einer staatlichen „Task Force“ geschlossen und mit Vorhängeschlössern verriegelt.
An den Türen werden Aushänge angebracht, auf denen steht: „Das Gesetz schreibt allen Nichtghanaern, einschließlich Ecowas-Bürgern (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, d. Red.), die Handel betreiben wollen, folgendes vor: Ihre Geschäfte außerhalb designierter Märkte zu öffnen, mindestens 300.000 US-Dollar in Geld oder Sachwerten zu investieren, sich bei der GIPC (Ghanas Investitionsbehörde, d. Red) anzumelden, eine Einwanderungsquotenbestätigung zu erhalten und mindestens zehn Ghanaer einzustellen.“
Die Schließungen sollen die einheimischen Händler vor der Konkurrenz durch Einwanderer schützen, die lokalen Umsatz „stehlen“, wie es heißt. Eine Frist, sich den Vorgaben zu beugen oder das Geschäft aufzugeben, war in den letzten Wochen mehrfach verschoben worden. Die Schließungen begannen nun am Dienstag früh in der Hauptstadt Accra und weiteten sich am Mittwoch auf weitere Städte aus.
Regionale Spannungen
„Die Task Force wird durch die Märkte ziehen, um Läden von Nichtghanaern, die die Gesetze missachten, zu schließen“, sagte Ghanas Handelsministerin Hannah Tetteh. Sie dementierte, dass sich die Maßnahme explizit gegen Ausländer richte oder das gute Investitionsklima in Ghana störe: „Das Gesetz richtet sich nicht an Bürger eines bestimmten Landes. Es geht darum, dass Nichtghanaer sich genauso an die Gesetze halten wie Ghanaer.“ Die Regierung sei verpflichtet, die Interessen ihrer Bürger wahrzunehmen.
Die Maßnahmen haben regionale Spannungen herbeigeführt. Eine Gruppe von Parlamentariern in Nigeria forderte den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Ghana. „Die meisten nigerianischen Händler in Ghana verkaufen kleine Waren wie CDs, Videos und Kassetten. Wie sollen sie 300.000 Dollar beibringen, bevor sie überhaupt ein Geschäft eröffnen?“, fragte der Abgeordnete Abike Dabiri-Erewa. Ghanas Außenminister Alhaji Muhammed Mumuni bestritt, dass die Maßnahmen einen Bruch der Ecowas-Verträge darstellten, die westafrikanischen Staatsbürgern Bewegungsfreiheit in ganz Westafrika garantieren.
Nun geht unter den Ausländern in Ghana die Angst um. Amaefola Chijoke, ein Handyverkäufer aus Nigeria auf dem Kwame-Nkrumah-Kreisverkehr in Accra, sagt, man sei nicht nach Ghana gekommen, um den Ghanaern zu schaden, sondern um der Arbeitslosigkeit in Nigeria zu entkommen. Eine nigerianische Juwelenhändlerin sagte, sie halte jetzt Ausschau nach einem ghanaischen Partner. Ein indischer Geschäftsmann klagt, er habe Millionen in lokaler Währung investiert, aber das zähle jetzt offenbar nicht mehr: „Wir wissen nicht, was wir tun sollen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher