piwik no script img

EU-Finanzminister einigen sichRettungsfonds wird verdreifacht

Der Euro-Rettungsfonds wird mit zwei Hebeln ausgestattet und soll so verdreifacht werden. Aber das reicht nicht aus, um die Eurokrise zu bewältigen. Auch der Internationale Währungsfonds soll helfen.

Einig Euroland: "Europa" vor dem Europäischen Parlament in Brüssel. Bild: dapd

BRÜSSEL dpa/dapd/afp | Mit einer Stärkung des Rettungsfonds EFSF, neuen Notkrediten für Athen und Schritten in Richtung einer Stabilitäsunion will die Eurozone die Märkte beruhigen. Zugleich räumten sie in der Nacht zum Mittwoch in Brüssel ein, dass die geplante Stärkung des Rettungsfonds nicht so gut vorangeht wie erhofft.

Nach monatelangem Ringen statteten die Finanzminister der 17 Euro-Staaten den EFSF mit zwei Hebeln aus: Durch die Absicherung von neuen Anleihenkäufen zu 20 bis 30 Prozent und durch die Öffnung für Investoren aus dem Euro-Ausland soll die Stärke von derzeit noch 250 Milliarden Euro vervielfacht werden, um Wackelkandidaten wie Italien und Spanien aufzufangen.

Allerdings wurde die auf dem Oktober-Gipfel angepeilte Zahl von mehr als einer Billionen Euro wegen des Käuferstreiks internationaler Investoren aufgegeben. "Es ist derzeit nicht möglich, eine Summe zu nennen", sagte EFSF-Chef Klaus Regling.

Der Vorsitzende der Eurogruppe, Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker, sagte, die meisten Eurostaaten seien bereit, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Der IWF solle gemeinsam mit dem Euro-Rettungsfonds "jenen Eurostaaten, die Hilfe benötigen", beispringen. Über Details müsse noch mit dem IWF verhandelt werden.

Zu wenig, um Italien zu retten

Zuvor hatte der niederländische Finanzminister Kees de Jager gesagt, die geplante Vervierfachung des EFSF-Kreditvolumens durch eine "Hebelung" werde vermutlich nicht erreicht. Derzeit stehen dem Fond noch 250 Milliarden Euro zur Verfügung.

Das sei zu wenig, um nötigenfalls auch großen Ländern wie Italien helfen zu können. De Jager sagte, vermutlich sei nur etwa eine Verdopplung des Kreditvolumens möglich. Itaien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, droht derzeit unter einem Schuldenberg in Höhe von 1,9 Billionen Euro begraben zu werden.

Die Eurogruppe erklärte hingegen, sie gehe mindestens von einer Verdreifachung des Kreditvolumens aus, möglicherweise sogar von einer Verfünffachung. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble meinte ebenso wie Regling, eine genau bezifferte Vorausschätzung sei nicht möglich.

Frisches Geld für Griechenland

Unmittelbar vor der drohenden Staatspleite bekommt Griechenland wie erwartet die nächste Finanzspritze von acht Milliarden Euro. Die Euro-Finanzminister gaben die Nothilfe der Euro-Länder frei. Athen habe "alle Bedingungen erfüllt", sagte der luxemburgische Ressortchef Luc Frieden. Dabei handelt es sich um 5,8 Milliarden Euro, der Rest kommt vom IWF. Ohne diese Rate wäre Griechenland Anfang Dezember pleite.

Die Finanzminister der Eurogruppe zeigte sich sehr zufrieden mit den Sanierungsbemühungen der irischen Regierung. Dublin bekam eine weitere Hilfszahlung in Höhe von 4,2 Milliarden Euro. Auch Italien unter der Führung des neuen Regierungschefs Mario Monti sei auf einem guten Weg, sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn nach den Beratungen.

Die Finanzminister aller 27 EU-Staaten wollen am Mittwoch auch über Maßnahmen beraten, um die EU-Staaten zu mehr Haushaltsdisziplin zu verpflichten. Sie wollen auch auch über eine engere Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik sprechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    spiritofbee

    „Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle an die Bundesbank ( EZB, IWF etc...)

    Jacques Delors 1992

     

    Wo sind die Ungläubigen???

     

     

    „Wenn ich Deutsche wäre, würde ich die Bundesbank und die D-Mark auf alle Fälle behalten."

    Margaret Thatcher 1993

     

    Nur eine von vielen, die frühzeitig gewarnt haben.....

  • D
    Domenq

    Zur Erklärung: Es handelt sich beim Fond um eine auf dem Papier in genannter Höhe abgegebe Haftung für entstehende Risiken einer Spekulation gegen "Spekulanten gegen den Euro".

     

    Wie man sie Sache auch betrachtet, es wird sicherlich alles schief gehen und aus den Sicherheiten werden Forderungen. Wenn das Vertrauen weg ist, bringen Hebel und Manipulationen es nicht wieder zurück.

  • WD
    Weltweit Drachmen einführen

    Wann raffen diese Spackos eigentlich, daß die einzige Rettung darin besteht aus der Eurozone eine Drachmenzone zu machen. Schliesslich ist Europa ein griechisches Wort und kein deutsch-beneluxerisches.

  • TS
    Thomas Sch.

    Das was hier kryptisch mit "Hebeln" oder "offen für andere Investoren" oder mit "Hilfe (!) des IWF" bezeichnet wird, bedeutet beginnende Abhängigkeit von GOLDMAN-SACHS. Das wollen sie. Da geht die Reise hin. Das ist der Plan. Laßt euch doch nicht verulken mit schönen Begriffen wie "Krise bewältigen" oder "Rettungsschirm". Das Ganze ist ein Geschäft: Da werden Verträge geschlossen. Da werden Zinshöhen und Ratenzahlungspläne vereinbart. Da werden Rückzahlungshöhen und -fristen vereinbart. Darum geht es. Und wenn die großen amerikanischen Banken über den IWF uns an den Kanthaken bekommen, interessiert es sie einen Dreck, wie es dem Euro geht. Bankgeschäfte sind keine Mutter-Theresa-Veranstaltungen. Der Erfolg des britisch-amerikanische Bankensystems beruht auf der Zinsabhängikeit. Und da schlittern wie gerade rein. Es war Goldman-Sachs, die die griechischen Staatsstatistiken frisiert hat, damit die Griechen den Eurozugang erhielten. Und jetzt wird in Artikeln wie oben völlig naiv mit Kinderkrippenbegriffen hantiert, die vielleicht dazu passen, wenn Laura der Sarah den Kauf für eine IKEA-Schrandwand erklärt. Leute, Leute, was für eine Naivität.

  • W
    Wolf

    Oh, da freuen wir uns weihnachtlich; es gibt ein neues Wort: Hebel!

     

    Infantil, wie dieses Wort jetzt Europa retten wird, und die Nachrichtenagenturen verwenden es ja auch und wir sind so schön doof und und und....