Drei Jahre Haft für Umweltsünder: Knast wegen Verschmutzung am Po
Ein italienisches Gericht hat drei Manager wegen Umweltverschmutzung verurteilt. Sie befeuerten ein Kraftwerk im Podelta mit schwefelhaltigem Öl.
ROM taz | Drei Jahre Haft für zwei frühere Vorstandsvorsitzende des größten italienischen Stromkonzerns Enel verhängte am Montag ein Gericht im norditalienischen Rovigo. Den Richtern zufolge sind die beiden Exchefs Franco Tatò und Paolo Scaroni die Hauptverantwortlichen für die systematische Umweltverschmutzung, die über Jahre hinweg von dem im Podelta an der Adriaküste gelegenen Kraftwerk Porto Tolle ausging.
Porto Tolle, 1984 fertiggestellt, ist mit einer Leistung von 2.600 Megawatt eines der größten Kraftwerke Europas. Befeuert wurde es mit hoch schwefelhaltigem Öl, so der zentrale Punkt der Anklage, die sich auf die Jahre 1998 bis 2005 richtete. Das Gericht wirft Enel nun vorsätzliche Umweltverseuchung vor, verursacht durch einen weit über den Grenzwerten liegenden Ausstoß von Schwefeldioxid und Feinstaub.
So stellte ein Gutachten des staatlichen Gesundheitsdienstes einen deutlichen Anstieg von Bronchialerkrankungen im direkten Umland fest, ein Gutachten der staatlichen Umweltbehörde bezifferte Umwelt- und Gesundheitsschäden in der Region auf 3,6 Milliarden Euro.
Enel und ihre früheren Chefs dagegen ziehen sich auf die Position zurück, dass das Kraftwerk Porto Tolle seit 1990 eine Ausnahmegenehmigung zum Einsatz des Schweröls gehabt habe. In der Tat hatte die italienische Regierung seinerzeit der Enel gestattet, zunächst den Betrieb in der ursprünglichen Form fortzusetzen.
Kraftwerk liegt still
Das allerdings war für das Gericht kein Grund, jetzt Gnade walten zu lassen. Enel habe es versäumt, überhaupt vernünftige Messanlagen zu installieren; im Übrigen seien die Ausnahmegenehmigungen mit der Maßgabe zu einer zügigen Umrüstung des Kraftwerks erfolgt.
Deshalb traten jetzt im Prozess das Umweltministerium ebenso wie die Region Emilia Romagna als Nebenkläger auf – eine einigermaßen bizarre Wendung, denn der Staat hält mit über 30 Prozent Aktienanteilen die Kontrollmehrheit bei Enel.
Für Porto Tolle hat das Urteil keine unmittelbare Konsequenz: Seit 2009 liegt das Kraftwerk still. Enel will von Öl auf angeblich sauberere Kohle umrüsten, hat dafür aber bisher die Genehmigungen nicht erhalten.
Die jetzt verurteilten Exchefs kündigten an, in Berufung zu gehen. Paolo Scaronis Karriere könnte aber vor dem Aus stehen: Der 67-jährige Manager ist gegenwärtig Chef des ebenfalls vom Staat kontrollierten Energiekonzerns ENI.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“