Die Wahrheit: Ein Fall für SS-Tappert
„Derrick“-Erfinder Reinecker war in der SS, Schauspieler Tappert auch. Drei niemals ausgestrahlte Episoden zeigen mehr als nur Verstrickungen.
Vier Jahre nach seinem Tod ist enthüllt worden, dass der Schauspieler Horst Tappert als Soldat des SS-Regiments „Totenkopf“ während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront kämpfte. Daraufhin hat der niederländische Fernsehsender Max die Serie „Derrick“, mit der Tappert auch außerhalb Deutschlands berühmt wurde, aus dem Programm gestrichen.
Und der Skandal hat erst begonnen. Denn nicht nur Tappert, sondern auch „Derrick“-Erfinder und -Stammautor Herbert Reinecker diente in der Waffen-SS als Propagandajournalist des Nazi-Regimes. Im Sinne einer „umfassenden und kritischen Aufarbeitung der Geschichte“ hat das ZDF beschlossen, seinen Giftschrank zu öffnen. Darin lagern drei „Derrick“-Episoden, die aus guten Gründen nie ausgestrahlt wurden. Die Wahrheit sichtete das brisante Material.
Kredithai Aaron Goldenberg wurde mit einem Hammer erschlagen. Nur zögernd übernimmt Derrick den Fall. Denn er kennt die vielen Münchener Familien, die der skrupellose Raffke ins Elend gestürzt hat. „Mord ist nicht immer gleich Mord“, sagt der Chefinspektor zu Harry Klein.
Trotzdem erfüllt er als guter deutscher Kriminalist seine Pflicht und fährt durch die Gegend, um nachzudenken. Harry klappert inzwischen die Adressen von Goldenbergs Schuldnern ab. Dabei überrascht er den Hufschmied Eberhard Horre, wie er Blut von einem Hammer wäscht. Die Beschmutzung sei beim Beschlagen eines nervösen Rennpferds passiert, erklärt der knorrige Horre. Inspektor Klein findet an diesem Alibi nichts auszusetzen. Auch sein Chef nicht: „So simpel geht es nie zu, wenn Leute vom Stamme Goldenbergs ausgemerzt werden.“
Er fährt wieder viel durch die Gegend und findet den Täter schließlich durch pure Deduktion. Goldenberg war nämlich Mitglied einer Münchner Freimaurerloge, hinter der sich die bayerische Fraktion der Weisen von Zion versteckt. Um Goldenberg, der gern dem Wein zusprach, davon abzuhalten, im Suff die Welteroberungspläne der Loge auszuplaudern, richteten seine Genossen ihn auf ebenso grausame wie mystische Weise.
„Denn der Hammer ist das wichtigste Symbol dieses üblen Vereins“, erläutert Derrick seinem Assistenten und schlägt zur Abwehr okkulter Mächte ein Hakenkreuz. Aber die Indizien reichen nicht aus, um die Bande dingfest zu machen.
Oberinspektor Derrick genießt ein Nostalgie-Wochenende im Hotel „Stahlhelm“ am Starnberger See. Im Kreise alter Kameraden vom SD-Polizeibataillon „Siegfried“ gedenkt er der gemeinsamen Abenteuer während des Russlandfeldzugs. Doch der fröhliche Umtrunk endet mit einem Todesfall: Anton Hackbrett, einst Küchenbulle des Bataillons, jetzt Direktor des „Stahlhelm“, wird erschossen im Kühlraum aufgefunden. Derrick tippt zunächst auf den langhaarigen, affektierten Sommelier Henri Dechateau als Täter und lässt ihn in Schutzhaft nehmen.
Da ereignet sich der nächste Mord: Diesmal trifft es Emil Holtzwurm, einst Schreibstubenhengst des Bataillons. Ein langes schwarzes Haar auf Holtzwurms Hemd führt Derrick zum Mörder. Es ist die Kellnerin Gudrun. Sie heißt in Wahrheit Ludmilla und wurde vom KGB nach Deutschland eingeschleust. Ludmillas Motiv: Rache für eine Tante, die als „Flintenweib aus Odessa“ berüchtigt war und von den Männern des „Siegfried“-Bataillons zur Strecke gebracht wurde. „Man muss die Vergangenheit mal ruhen lassen“, mahnt Derrick, bevor er Ludmilla mittels Genickschuss richtet.
Kommerzienrat Höllriegl ist verzweifelt: Seine Schäferhündin Freya wurde entführt. Er bittet Kriegsfreund Derrick um Hilfe: „Stephan, hier droht eine nationale Katastrophe – die Freya ist direkte Nachfahrin der Blondie von unserem Führer!“ Derrick fackelt nicht lange. Zweifellos wollen kommunistische Chaoten das Erbgut der edlen Hündin für ihre deutschfeindlichen Umtriebe missbrauchen. Derrick lässt eine Ausgangssperre über München verhängen und vorsorglich alle roten Socken einkerkern.
Zugleich verkündet er ein Ultimatum: Sollte Freya nicht bis zum nächsten Morgen in der Polizeidirektion abgeliefert werden, droht jeder Katze in der Stadt ein langer und schmerzhafter Tod durch Erhängen am Fleischerhaken. Derrick weiß nämlich, dass Katzen wegen ihres verschlagenen Charakters die Lieblingstiere des Bolschewikenpacks sind. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Inspektor Harry Klein einer Spur zum sinistren Tierarzt Jossele nachgeht.
In dessen Praxis hat sich ein Geheimkommando des Mossad verschanzt, mit Freya als Geisel. Die Geschichte, die als Zweiteiler angelegt war, doch schon während der Produktion auf Eis gelegt wurde, endet offen: Wird Derrick mit den Dognappern verhandeln oder die Endlösung anordnen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird