Olympia – Judo: Koreaner legt Ole locker flach
Judoka Ole Bischof verliert den Finalkampf gegen Jae-Bum Kim. In einer Neuauflage des Finals von 2008 schmeißt der Südkoreaner den Reutlinger nach Belieben auf die Matte.

Die Startbedingungen: Der Südkoreaner Jae-Bum Kim und Ole Bischof kennen sich bereits hervorragend aus dem Finale in Peking vor vier Jahren. Beide sind in ihren Halbfinals sehr souverän. Ein völlig offener Kampf.
Die Entscheidung: Besserer Start für den Südkoreaner. Zweimal wirft er Ole Bischof einfach um. Und so geht es weiter. Jae-Bum Kim ist in allen Belangen überlegen, legt Bischof locker flach. Der Mann im königsblauen Anzug bearbeitet den weißgekleideten Deutschen nach Belieben. Zack, zack, zack geht das.
Das Drama: Blieb aus. Die schnelle 2-0-Wertung für Kim nimmt die Spannung früh raus. Dann bleibt er die gesamte Kampfzeit über cool, da ist nichts zu holen für Bischof.
Die Schlussfolgerung: Großartig von beiden, zweimal hintereinander das olympische Finale zu erreichen. Einmal siegt Bischof, nun siegt Kim. Passt doch alles. Nun noch einmal zu verlieren, das hätte dem smarten 27-jährigen Südkoreaner doch nun wirklich keiner gegönnt.
Und sonst? Heißt er nun Jae-Bum-Kim oder Kim-Jae Bum? Wer soll da durchblicken? Das olympische Tableau sagt: Jae-Bum Kim, sonst wird er überall Kim-Jae Bum genannt. Das wird zu klären sein. Wer das Rätsel löst, bekommt den Bum-Kun-Cha-Gedächtnispreis. ARD-Kommentator Alexander von der Groeben macht gar einen Japaner aus Bum oder Kim oder wie auch immer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung