Deutscher Ethikrat zum Inzestverbot: Streit um „Volksgesundheit“
Der deutsche Ethikrat hat zum Inzestverbot getagt. Experten äußern sich überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage.
BERLIN epd |Bei einer öffentlichen Anhörung des Deutschen Ethikrats zum Inzestverbot haben sich Experten überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage geäußert. Einvernehmliche, inzestuöse Verbindungen zwischen erwachsenen nahen Verwandten stellten kein soziales Problem dar, sagte der Freiburger Strafrechtler Hans-Jörg Albrecht am Donnerstag in Berlin. Die öffentliche Diskussion bezeichnete er als „sehr aufgeladen“.
Anlass für die Anhörung war ein Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs vom April. Der Gerichtshof gab einer Beschwerde eines Leipzigers nicht statt, der mit seiner jüngeren Schwester vier Kinder gezeugt hat. Deutsche Gerichte hatten ihn dafür zu Haftstrafen verurteilt. Auch das Bundesverfassungsgericht hatte 2008 die Gefängnisstrafe bestätigt.
Ethikrat-Mitglied Michael Wunder sah vor allem die „Begründungsmuster“ des Bundesverfassungsgerichts kritisch. Zum einen sei auf die „Bewahrung der familiären Ordnung“ verwiesen worden. Es sei aber die Frage, inwiefern ein einvernehmlicher Inzest eine „zerstörende Wirkung“ habe und auf welche Familie sich der Schutzgedanke beziehe.
Besonders skeptisch sah Wunder den Begriff der „Volksgesundheit“, auf deren Schutz das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil verwies. Hier werde Menschen mit genetischen Risiken ein Zeugungsverbot auferlegt, das andere Paare nicht hätten. Bei Inzest besteht eine erhöhte Gefahr, genetische Krankheiten auf Kinder zu übertragen. Diese erhöhte Gefahr besteht bei anderen Paaren mit bestimmten Voraussetzungen auch.
Inzestverbote habe es zu jedem Zeitpunkt und in jeder Kultur gegeben, sagte die Berliner Kulturhistorikerin Claudia Jarzebowski. Insbesondere Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sowie Geschwistern seien seit dem frühen Mittelalter ein „nicht verhandelbares Verbot“. Zwar würden in der Praxis bei einer Aufhebung des Verbots die Zahl der Fälle aus ihrer Sicht nicht steigen. Gleichwohl werde eine „symbolische Grenze“ aufgehoben, was destabilisierend auf die ganze Gesellschaft wirken könne, widersprach Kulturhistorikerin Jarzebowski.
Nach Angaben des Ethikrats sind in Deutschland zehn Paare in Inzestbeziehungen mit engen Verwandten bekannt. Die Dunkelziffer liege sicherlich höher, sei aber insgesamt niedrig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte