Bundesregierung beteiligt sich: Fonds für DDR-Heimkinder kommt
Jahrelang wurden sie in Heimen und Werkhöfen in der DDR drangsaliert: Nun wird ein Fonds eingerichtet, der Betroffenen Therapien finanziert. Die wollen vor allem Rehablitierung.
BERLIN dpa/afp | Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Vereinbarung mit den ostdeutschen Ländern über einen gemeinsamen Fonds zur Unterstützung misshandelter ehemaliger DDR-Heimkindern verabschiedet. Der Fonds soll zum 1. Juli mit 40 Millionen Euro eingerichtet werden. Die Summe wird je zur Hälfte von Bund und Ost-Ländern gezahlt.
Aus dem Topf sollen therapeutische Behandlungen für Betroffene und Beratungen gezahlt werden. Auch soll es einmalige Geldleistungen als Ausgleich für die Minderung von Rentenansprüchen aufgrund nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge geben. Monatliche Barzahlungen sind vorerst nicht vorgesehen.
In DDR-Heimen, in denen die Umerziehung zu sogenannten sozialistischen Persönlichkeiten im Vordergrund stand, gehörten nach Darstellung von Experten für viele Kinder und Jugendliche Gewalt und Zwang zum Alltag. Betroffene berichteten von eiskalten Zwangsduschen, Strafhungern, Schlägen und sexuellem Missbrauch. Viele leiden noch heute an den Folgen.
Der auf fünf Jahre angelegte Fonds soll als Bitte um Entschuldigung verstanden werden und den ehemaligen Heimkindern helfen, die Spätfolgen der erlittenen Erniedrigungen zu mildern.
Betroffene fordern Rehablitierung
„Wir können den Betroffenen nur sagen: Wir bitten Sie um Entschuldigung“, hatte Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) vor einigen Wochen gesagt. Brandenburgs Jugendministerin Martina Münch (SPD) hatte betont, es müsse deutlich werden, dass die ehemaligen Heimkinder nicht die Schuld an ihrer eigenen Situation trügen.
Den Angaben zufolge brachten zwischen 1949 und 1990 mehr als 400.000 Menschen Teile ihrer Kindheit und Jugend in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR zu. Für ehemalige Heimkinder aus den westdeutschen Bundesländern war bereits ein 120 Millionen Euro umfassender Fonds eingerichtet worden.
Norda Krauel, Sprecherin der Initiative „Heimkinder Netzwerk“, hält den Fonds nur für eine „Überbrückungsmaßnahme“. Wichtig sei, dass jetzt möglichst bald gesetzliche Grundlagen zur strafrechtlichen Rehabilitierung der damals minderjährigen Opfer folgten. Das wäre Voraussetzung für eine monatliche Opferrente. In der Diskussion ist ein Betrag von etwa 300 Euro.
Eine solche sei mehr als legitim, sagte die persönlich betroffene Krauel, da neben den seelischen Schäden auch die verwehrte Schul- und Berufsausbildung und Verdiensteinbußen stünden. Mit dem Fonds wolle sich die Regierung „freikaufen“, sagte sie.
Krauel war bis vor kurzem Vorsitzende des brandenburgischen Landesverbandes, in dem ehemalige DDR-Heimkinder organisiert waren. Dieser habe sich Ende Mai aufgelöst, sagte Krauel. Grund sei gewesen, dass man sich mit dem hessischen Landesverband des Vereins „die ehemals minderjährigen Opfer“ nicht über den Umgang mit Entschädigungsforderungen habe einigen können.
„Wir sind dafür, realistische Forderungen zu stellen und pragmatisch mit Politikern zusammenzuarbeiten.“ Der hessische Verband habe Entschädigungssummen gefordert, die "unerreichbar" seien.
Jetzt seien viele der rund 250 ehemaligen brandenburgischen Mitglieder im „Heimkinder Netzwerk“ organisiert, einer Online-Plattform. Vom hessischen Landesverband war am Mittwoch niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin