Bürgerkrieg in Syrien: Kussair unter Artillerie-Beschuss
Aktivisten berichten, dass das syrische Militär die umkämpfte Stadt Kussair mit Artillerie beschießt. Es ist der heftigste Angriff sein Beginn der Kämpfe zum Wochenanfang.
BEIRUT ap | Das syrische Militär hat nach Berichten von Aktivisten den heftigsten Artillerie-Beschuss auf die umkämpfte Stadt Kussair seit einer Woche gestartet. Das in London ansässige Beobachtungszentrum für Menschenrechte teilte am Samstag mit, der Beschuss habe in den frühen Morgenstunden begonnen. Auch Gewehrfeuer war den Angaben zufolge zu hören. Informationen über Todesopfer lagen zunächst nicht vor.
Vor einer Woche lancierte das Militär mit Unterstützung der libanesischen Hisbollah-Miliz eine Offensive auf die von den syrischen Rebellen gehaltene strategisch wichtige Stadt. Die Regierung will Kussair zurückerobern, um einen Korridor zwischen der Hauptstadt Damaskus und der Mittelmeerküste offen zu halten. Für die Rebellen ist Kussair von zentraler Bedeutung, um eine zehn Kilometer entfernte Versorgungsroute in den Libanon zu schützen.
Durch die Kämpfe ist die aktive Beteiligung der Hisbollah im syrischen Bürgerkrieg deutlich geworden. Die radikalislamische Miliz kämpft an der Seite der Truppen von Präsident Baschar al-Assad, Dutzende ihrer Mitglieder wurden bereits getötet. Im Libanon ist die Kritik am Engagement der Hisbollah in Syrien zuletzt lauter geworden. Am Samstag wurde dazu eine Rede von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah erwartet.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen die Hisbollah auf die EU-Terrorliste setzen. Der stellvertretende Chef der schiitischen Miliz, Scheich Naim Kassem, warnte die EU am Freitag, ein solcher Schritt sei ein „großer Fehler“. In den USA und Israel gilt die Schiiten-Miliz bereits als Terrororganisation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945