piwik no script img

Bremer Kinder in ArmutStigma für die Kinder

Alleinerziehende in Bremen leben in immer unzumutbareren Verhältnissen. Das geht aus einer umfassenden Befragung der Arbeitnehmerkammer hervor

Jedes dritte Kind in Bremen wächst bei Alleinerziehenden auf Foto: dpa

Bremen taz | „Seit 25 Jahren bin ich alleinerziehend; ich habe drei Kinder großgezogen, das jüngste ist jetzt 13. Ich bin 51 Jahre alt und immer am Rande des Burn-out, ich war immer berufstätig und heute fragt man mich zum ersten Mal, wie es mir geht. Danke.“

Dieses Zitat stammt von einer alleinerziehenden Mutter, die wie viele der 1.300 von der Arbeitnehmerkammer befragten Alleinerziehenden die Rückseiten des Fragebogens nutzten, wenn die Zeilenlänge für die vorgesehene Antworten nicht mehr ausreichte, um ihre Pro­blemlage zu beschreiben.

Genau das war das Ziel der Arbeitnehmerkammer, welche die Befragung mit dem Senator für Arbeit und den Jobcentern Bremerhaven und Bremen durchgeführt hat. Nur 61 Prozent der rund 18.000 Alleinerziehenden im Land Bremen sind erwerbstätig, bundesweit der schlechteste Wert. 54 Prozent der Alleinstehenden mit Kind sind auf Grundsicherung angewiesen. Wenn sie zwei oder mehr Kinder betreuen, sind es sogar 80 Prozent – ebenfalls Negativrekord. Besonders erschreckend: 69 von 100 arbeitslosen Alleinerziehenden haben in Bremen keinen Berufsabschluss.

Um herauszufinden, wie sich diese Problemlagen in der Lebenswirklichkeit abbilden, hat die Arbeitnehmerkammer 1.300 Alleinerziehende im Leistungsbezug befragt – 1.239 Frauen und 61 Männer. „Hinter jeder Zahl steckt ein Mensch, eine Familie, persönliche Lebenslagen“, sagt Esther Schröder, Volkswirtin und Referentin für Gleichstellungspolitik bei der Arbeitnehmerkammer, die die Befragung durchführte und auswertete.

Alleinerziehende, die Sozialhilfe erhalten

69 Prozent von ihnen haben keinen Berufsabschluss. Dagegen könnten Teilzeitausbildungen helfen – derzeit sind nur 0,8 Prozent aller Ausbildungsverträge in Teilzeit.

71 Prozent bekommen trotz Rechtsanspruchs keinen Unterhalt, die Hälfte davon bekommt nicht einmal Unterhaltsvorschuss.

20 Prozent geben an, unter „unguten Wohnverhältnissen“ zu leiden. Viele fühlen sich auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt.

43 Prozent betreuen ihr Kind komplett allein, 38 Prozent können die Betreuung in einer Notfallsituation nicht und 30 Prozent „nur mit großen Schwierigkeiten“ absichern.

67 Prozent leiden unter Stress, 43 Prozent unter Schlafmangel, 34 Prozent unter Schmerzen und Migräne, 20 Prozent unter chronischen Erkrankungen.

In Folge wünschten sich die Befragten existenzsichernde Arbeitsplätze, mehr Chancen bei Einstellungsverfahren sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele fühlten sich aufgrund ihrer Lage sowohl „bei Bewerbungsverfahren als auch generell im Berufsleben diskriminiert“. Laut Schröder ist „unsere Arbeitswelt noch völlig unzureichend auf den Spagat zwischen Beruf und Familie ausgerichtet“. Immer wieder lese sie auf den Fragebögen Formulierungen wie „am Limit“, „Grenze erreicht wegen Mehrfachbelastung“, „Stress zehrt an der Substanz“. „Frei“ und „unabhängig“ fühlten sich rund sieben Prozent.

Die drängendsten Probleme in Bremen sind die für das Selbstwertgefühl nicht ganz unwichtigen Bereiche Arbeit und Wohnen. Gerade bei fehlender beruflicher Qualifikation und infolge dessen schlechter Chancen auf existenzsichernde Arbeit, droht bei gleichzeitig knapper werdendem Wohnraum Armut. „Privaträume werden zu Konflikträumen“, sagt Schröder. „Eine Mutter berichtete, dass sie seit Jahren auf der Couch schlafe, damit die Kinder eigene Zimmer haben.“

Alleinerziehende fühlen sich verdrängt, gettoisiert und empfinden das auch als Stigma für ihre Kinder. „Die Adresse in bestimmten Vierteln ist ein Nachteil bei der Ausbildungssuche der Kinder“, so Schröder, „die Existenzkämpfe binden Kräfte.“

„Siebenmal taucht das Wort ‚Alleinerziehende‘ im Koalitionsvertrag auf“, sagt Schröder, der politische Wille zur Veränderung der dramatischen Gesamtlage sei da. Die Erhebung sei als Grundlage für konkrete Handlungen zu verstehen, die im besten Falle quer durch die Ressorts vom Senat koordiniert werden müssten. Ingo Schierenbeck, Geschäftsführer der Arbeitnehmerkammer führte näher aus: „Wir fordern Bremen auf, ein Experten-Netzwerk zu installieren, das Problemlösungen erarbeitet.“

Alleinerziehende seien deutschlandweit und in Bremen eine „Familienform mit Zuwachs und keine Randgruppe“, so Schierenbeck. Jedes dritte Kind in Bremen wachse heute bei Alleinerziehenden auf, bundesweit jedes fünfte – „diese Familien brauchen eine bessere Lebens- und Arbeitsperspektive“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!