piwik no script img

Bombenalarm beim BundespräsidentenPolizei sprengt verdächtigen Brief

Am Freitag wurde ein sprengstoffverdächtiger Brief im Bundespräsidialamt entdeckt. Eine Gefahr für die Mitarbeiter habe nicht bestanden. Gauck war nicht vor Ort.

Hässliche Post ins schöne Schloss: das Bundespräsidialamt Bellevue. Bild: ap

BERLIN afp/dpa | Im Bundespräsidialamt ist am Freitag eine mutmaßliche Briefbombe abgefangen worden. Das direkt an Präsident Joachim Gauck adressierte Schreiben sei von Fachleuten im Park von Schloss Bellevue kontrolliert gesprengt worden, sagte ein Sprecher in Berlin.

Der Brief enthielt explosionsfähiges Material. Sicherheitskreise bestätigten der Nachrichtenagentur dpa am Freitag entsprechende Medienberichte. Nicht bestätigt wurden dagegen Informationen, dass es sich bei dem Pulver um die Substanz HMTD gehandelt habe.

Die entdeckte Substanz sei wohl doch nicht ganz so hoch explosiv gewesen, wie zunächst vermutet, hieß es. Sie hätte sich beispielsweise nicht sofort selbst entzünden oder explodieren können. Informationen über den Absender oder den möglichen Hintergrund der Sendung gab es zunächst nicht.

Der Sprecher des Bundespräsidialamts sagte, Gauck sei zu dem Zeitpunkt nicht in seinem Amtssitz gewesen. Der Präsident befinde sich aber in Berlin. Der Brief sei bei den regulären Sicherheitskontrollen in der Poststelle aufgefallen. Die Bundespolizei habe daraufhin ein Sprengstoffkommando angefordert.

Im Herbst 2010 war im Kanzleramt eine Paketbombe sichergestellt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!