Berliner Streit ums BMW Guggenheim Lab: Kreuzberg – kaum zu kalkulieren
Klaus Wowereit will das umstrittene BMW Guggenheim Lab nach Berlin holen. Ein Hauch von Lower East Side in der Stadt oder nur kalkulierte Markenpolitik?
Heulen da die Sirenen der Provinzpolizei? Seit die Guggenheim Foundation am vergangenen Montag bekannt gegeben hat, aufgrund angeblicher Protest- und Gewaltandrohungen auf die Einrichtung des BMW Guggenheim Labs in Kreuzberg verzichten zu wollen, fragen sich besorgte Beobachter, ob das nicht doch einen heftigen Rückschlag für Berlins weltmetropole Ambitionen darstellt.
Was aber will dieses „mobile Laboratorium“ eigentlich? Wie sieht es aus, wie operiert es, wenn es seine Zelte erst mal zur Zwischennutzung aufgeschlagen hat? Hier lohnt ein Rückblick nach New York. Berlin-Kreuzberg sollte die zweite Station einer neun Städte umfassenden Welttournee werden.
Begonnen hatte die nomadische Einrichtung letzten August auf der Freifläche eines abgerissenen Mietshauses an der Grenze zwischen Lower East Side, dem Kreuzberg New Yorks, und East Village. Von der Frontseite lärmte die Houston Street, auf der Rückseite ging es schon arrivierter zu. Man ist hier praktischerweise nur wenige Schritte von Sophia Coppolas erklärtem Lieblingsrestaurant „Prune“ entfernt, dessen Sterneküchen-Chefin Gabrielle Hamilton auch gleich als Kollegiatin ins Labor eintrat.
Bereits die erste standortpolitische Entscheidung des Projekts verriet, dass es hier entgegen aller Rhetorik natürlich nicht um einen Beitrag zu einer basisdemokratischen Community-Kultur geht, sondern um kalkulierte Markenpolitik, die auf globale Sichtbarkeit aus ist. Das Guggenheim Museum will kein schwerfälliger Kunsttanker sein und dockt deshalb bei den hippen Urban Studies an.
Die Klassensprache des Mietspiegels
BMW weiß schon länger nicht mehr, wohin mit dem ganzen Profit, und sponsert zunehmend gießkannenartig so ziemlich alles, was vermeintlich aufgeklärte Zeitgeistnähe verspricht und mit kritischen Begriffsapparaten wie „green economy“ oder „sustainability“ hantiert. Da ist jener Teil der Kunstwelt logischerweise nicht weit, der sich mit diesen Fragen ebenfalls primär aus Distinktionsgründen befasst.
Die Gegend unmittelbar an der Houston Street bildete zu dem veranstalteten Diskursrauschen eine ideale Kulisse: Es sieht zwar an manchen Ecken der Lower East Side noch relativ rough aus; der Mietspiegel spricht aber längst eine unmissverständliche Klassensprache.
Der „Dialog“ mit dem Ort begrenzte sich bei der ersten Station des Guggenheim Labs weitestgehend auf Pressemitteilungen. De facto wurde vor allem ein ehrgeizig von oben kuratiertes Vortrags- und Präsentationsprogramm durchgezogen, gespickt mit Diskurs-Stars wie Saskia Sassen oder David Simon („The Wire“), dem die Absurdität seiner Sprecherposition immerhin noch so bewusst war, dass er seinen Levitenleserauftritt („Manhattan ist not America“) durch ortskundige Bemerkungen zum traditionsreichen Delikatessengeschäft „Russ & Daughters“ würzte.
Kein öffentliches Forum
Natürlich können im Rahmen eines finanziell derart komfortabel ausgestatteten Projekts prinzipiell kluge Leute auftreten und interessante Veranstaltungen stattfinden. Der Grundwiderspruch ist dennoch kaum zu übersehen, wenn eine selbsternannte „Denkschmiede“ vor allem der Trademarkpflege zweier Global Player dient und dafür ein ursprünglich kritisch auf Gegenwart anwendbares Vokabular geplündert wird.
Ein öffentliches Forum, das Teilhabe ermöglicht, war das Lab in der Lower East Side jedenfalls nicht. Wie auch: Die örtlichen Gentrifzierungsverlierer sind hier schon vor Jahren nach Queens, in die letzten Winkel Brooklyns oder gleich Richtung Upstate gezogen.
Kreuzberg ist da aus Sicht des Veranstalters vielleicht wirklich deutlich weniger zu kalkulieren, wenngleich die Kulisse hier Bilder fürs BMW-Marketingportfolio ergeben hätte, die an die Lower East Side erinnern. Wie man hört, rollt Klaus Wowereit den „roten Teppich“ jetzt im gegenkulturbefreiten Pfefferberg aus. Das Lab wird sich fühlen, als sei es versehentlich an die Upper East Side umgezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?