Assads Armee schießt auf Bäckereien: Beim Warten auf Brot erschossen
Menschenrechtler werfen der syrischen Armee die gezielte Tötung von Zivilisten vor. Die syrische Delegation hat aus Protest das Gipfeltreffen in Teheran verlassen.
BEIRUT rtr/afp | Syrische Kampfflugzeuge und Artillerie haben nach Informationen von Menschenrechtlern mehrfach Bäckereien in der Stadt Aleppo beschossen und dabei Dutzende Menschen getötet, die nach Brot anstanden. Die Gruppe Human Rights Watch (HRW) erklärte am Donnerstag, entweder seien die Menschen vor den Bäckereien zielgerichtet angegriffen worden oder die Militärs hätten nichts unternommen, um Opfer unter Zivilisten zu vermeiden.
„Die Angriffe waren zumindest rücksichtslos und willkürlich; Muster und Zahl der Angriffe lassen aber vermuten, dass die Regierungstruppen gezielt Zivilisten angegriffen haben", erklärte Human Rights Watch. Beides seien Kriegsverbrechen. Bei einem Angriff am 16. August seien rund 60 Menschen getötet und mehr als 70 verletzt worden, teilte die Organisation mit, die eigene Beobachter in die Stadt entsandte.
Die Angaben aus Syrien lassen sich kaum überprüfen, weil die Regierung unabhängigen Journalisten den Zugang weitgehend verweigert.
Syrer verlassen Gipfel
Nach scharfer Kritik des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi an der syrischen Führung hat die Delegation des Landes das Gipfeltreffen der blockfreien Staaten in Teheran verlassen. Mursi nannte die syrische Regierung am Donnerstag bei dem Treffen in der iranischen Hauptstadt ein „Unterdrückerregime". „Ägypten ist bereit, mit allen Seiten zusammenzuarbeitern, um das Blutvergießen zu beenden", sagte er zudem. Die ägyptische Nachrichtenagentur Mena meldete daraufhin: „Die syrische Delegation hat sich zu Beginn von Präsident Mursis Rede zurückgezogen."
Mursi ist der erste Staatschef Ägyptens seit dem Jahr 1979, der den Iran besucht. Teheran ist einer der letzten Verbündeten des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, der einen im März 2011 begonnen Aufstand in seinem Land blutig niederschlagen lässt. Seither wurden nach Oppositionsangaben etwa 25.000 Menschen getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen