piwik no script img

Aigner will neues Siegel für Fischkauf„Besser wäre gar kein Siegel“

Das blaue Label des MSC gilt als bislang bestes Zeichen für nachhaltige Fischerei. Aquakulturen sind nur „bio“ gut. Siegeln wie „Delphin-freundlich“ ist nicht zu trauen.

Ilse Aigner fordert ein gemeinsames Siegel für nachhaltig gefangenen Fisch. Bild: dapd

BERLIN taz | Fischfang in Europa soll endlich nachhaltig werden. Die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) will dazu ein neues Siegel, das den Verbrauchern den Weg zu schonend gefangenen Fischen weist. Die europäischen Fischereiunternehmen sollen sich freiwillig ein Siegel mit Mindestkriterien für Nachhaltigkeit geben.

Kriterien müssten der Zustand der Bestände der jeweiligen Art sein sowie die Auswirkungen des Fangs auf das Ökosystem, so ein Sprecher Aigners. „Wir wollen den Begriff ’nachhaltige Fischerei‘ definieren.“

Solch ein Siegel gibt es allerdings schon. Für Wildfisch am weitesten verbreitet ist das Siegel des Marine Stewardship Council, MSC. Das blaue Signet mit dem stilisierten Fisch prangt inzwischen auf rund der Hälfte aller Fischprodukte in deutschen Läden. Weltweit ließen sich immer mehr Fischereien entsprechend zertifizieren, sagt Nicole Merbach von der Stiftung Warentest. Auch die Einkaufsführer der Umweltorganisationen Greenpeace und World Wide Fund For Nature seien hilfreich. Sie gibt es nicht nur als Faltblätter fürs Portemonnaie, sondern auch als App fürs Smartphone.

Nicht zu trauen ist laut der Webseite www.label-online.de Aufdrucken wie „Delphin-freundlich“ oder Bildern mit durchgestrichenen Delphinen. Dies seien „ungeschützte Kennzeichnungen, die von Firmen beliebig verwendet werden können.“ Häufig zieren sie Thunfischdosen, ein besonders „schwieriges Feld“, sagt Merbach. Nur wenige seien MSC-zertifziert. Etwas Orientierung bietet, dass auf der Dose die Thunfischart angegeben sein muss. Gefährdet sei vor allem der Rote Thun, so Merbach, „den sollte man nicht kaufen“.

Auch Fisch aus Aquakulturen ist nicht immer die bessere Wahl. In konventionellen Betrieben werden häufig massenhaft Medikamente angewendet sowie Küstenbiotope zerstört. Orientierungshilfe bieten hier die Siegel von Bioland und Naturland. Unbedenklich seien Forellen mit dem Biosiegel, sagt Sebastian Buschmann von Greenpeace, ebenso wie Hering aus der Nordsee. Das MSC-Siegel sei eine gute Orientierungshilfe. „Besser wäre es aber, wenn wir überhaupt keine Siegel bräuchten“, so Buschmann, „sondern wenn generell nur noch nachhaltig gefischt würde.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AB
    alles beim Alten

    www.PETAtoetetTiere.de

     

    Ein Label für nachhaltige Fischerei bringt nur etwas, wenn die nachhaltige Fischerei durch die Konsumenten angenommen wird. Bei einem klammen Geldbeutel wird das jedoch nicht geschehen.

  • TV
    Tanja von PETA.de

    Keine Fischerei anstatt „Nachhaltige“

     

    Die einzig sichere Art die Meere und die Fischbestände zu retten ist die, keine Meerestiere mehr zu essen.

    Kommerzieller Fischfang zerstört das Ökosystem Ozean. Neunzig Prozent der großen Fischpopulationen wurden in den letzten 50 Jahren exterminiert und eine aktuelle wissenschaftliche Studie besagt, dass bereits 2048 unsere Ozeane komplett leer gefischt sein werden. Wissenschaftler fanden auch heraus, dass jeden Tag beinahe 1000 Meeressäugetiere, Delfine und Wale, in diesen Netzen gefangen werden und ertrinken. Die meisten dieser sterbenden oder toten Tiere werden einfach wieder ins Meer geworfen nachdem die Netze an Bord geleert und die „Beute“ aussortiert wurde.

     

    Es gibt keine „schonende“ Fischerei. Alle Fische, nicht nur die, die vom Aussterben bedroht sind, leiden furchtbar wenn sie noch lebend mit dem Messer aufgeschnitten werden oder in den Netzen zerquetscht werden oder langsam und qualvoll ersticken.

    Greenpeace und WWF sprechen von Überfischung, PETA spricht vom Fisch. Hier geht es um das Individuum, das leidensfähige "Lebewesen", nicht um die "Art". Eine "Art" ist kein Lebewesen, sondern ein Begriff, eine Art kann nicht leiden nur das Individuum und ein Lachs leidet ebenso wie ein Kabeljau. Alle Tiere verdienen Schutz, nicht weil sie einer bestimmten Art angehören, sondern weil sie leiden können.

     

    Es genügt auf Fisch und auf andere Tiere zu verzichten, das ist die humanere Entscheidung und der beste Weg das fragile Ökosystem Ozean zu schützen. Es ist die einzige Möglichkeit, wenn wir unseren Enkeln und Urenkeln noch Fische zeigen möchten. Wenn wir nur aufhören, die Fischarten zu essen die heute bedroht sind, werden es morgen genau diese Fischarten sein, die vom Aussterben bedroht sind. Alle Fische leiden Schmerzen, daran sollten wir denken, auch „Fischstäbchen“.