AfD-Nachwuchs gegen Feminismus: Wie gleichberechtigt sind Hinterteile?
Die AfD-Jugend übt sich erneut in Antifeminismus. Diesmal müssen fünf entblößte Damenpopos herhalten – aber wofür eigentlich genau?
BERLIN taz | Rätselraten über das neue Fotomotiv der Jungen Alternativen (JA), der Jugendorganisation der rechtskonservativen AfD (Alternative für Deutschland), zur Europawahl: Auf Facebook postet der Verband zum Stichwort „Gleichberechtigung statt Gleichmacherei“ fünf nahezu identische weibliche Schönheiten in Tangas von hinten am Strand. Was möchte die Jugend uns damit sagen?
Der Verband, der, betrachtet man seine Gruppenfotos auf Facebook, zu mindestens 90 Prozent aus Männern zu bestehen scheint, hat sich seit Längerem den Antifeminismus auf die Wahlkampffahne geschrieben. Bekannt wurde er, als sich junge Frauen und Männer mit Parolen abbilden ließen wie: „Ich bin keine Feministin, weil ich meine Ziele durch Leistung erreichen werde und durch keine Quote.“
In eine ähnliche Richtung geht die Mutterpartei. So forderte der Landesverband Nordrhein-Westfalen auf seinem Parteitag im vorigen Juli einen Stopp des „Genderismus-Wahn[s]“ und eine Beendigung der Quotenregelung. Gender-Mainstreaming stelle „eine gefährliche, latent totalitäre Anmaßung dar“, mit der „unser aller Persönlichkeit“ „umgeformt“ werden solle.
Andere Landesverbände folgten mit ähnlichen Beschlüssen. Im Europawahlprogramm heißt es: „Die AfD lehnt weltanschauliche Umerziehungsmaßnahmen wie Gender Mainstreaming strikt ab und wendet sich gegen alle Versuche der EU, diese den Nationalstaaten aufzuzwingen. Die staatliche Finanzierung der Genderforschung ist […] ersatzlos zu streichen“.
Gegen den Genderunfug
Eine Umfrage zur geschlechtergerechten Sprache fand laut AfD-Facebookseite folgendes Zwischenergebnis: „Von 200 Usern haben sich 196 gegen den Genderunfug ausgesprochen. Klares Votum: Wir wollen uns nicht von ungewählten Bürokraten vorschreiben lassen, was wir wann und wie zu sagen haben. Wir wollen reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Genderwahn abschaffen!“
In einer Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Geschlechterbild der AfD schreibt der Soziologe Andreas Kemper: „Es ist nicht ausgeschlossen, dass die AfD zusätzlich zur Euro-Kritik und der Positionierung als ’Anti-Parteien-Partei‘ einen dezidiert antifeministischen dritten Schwerpunkt ausbaut: Die radikale Kritik an jeder Form von Gleichstellungspolitik, von der AfD als ’Genderismus‘ diffamiert, könnte zum dritten Markenzeichen der Partei avancieren.“
Aber was haben fünf identische Popos am Strand damit zu tun? Ist das Gleichmacherei? Oder Gleichberechtigung? Wie sehen gleichberechtigte Hinterteile in Tangas aus? So ganz ausgegoren ist die Geschlechterpolitik der AfD und ihrer Jugend offenbar noch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!