Der Amoklauf von Winnenden: Tim K. erschießt sich selbst
Der Amoklauf an der Realschule von Winnenden ist der zweitblutigste in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Polizei spricht von "ersten Ansatzpunkten für ein Motiv" des 17-jährigen Täters Tim K.
WINNENDEN taz/dpa/rtr/ap Bei dem Amoklauf des 17-jährigen Tim K. in der baden-württembergischen Kleinstadt Winnenden sind 16 Menschen getötet worden, darunter der Täter selbst. Nach Angaben der Polizei betrat der Amokläufer um 9.30 Uhr die Albertville-Schule und eröffnete das Feuer. Der ehemalige Schüler der Realschule erschoss acht Schülerinnen, einen Schüler und drei Lehrerinnen.Neun weitere Schüler wurden teils schwer verletzt, schwebten jedoch am Donnerstag nicht mehr in Lebensgefahr.
11. März 2009, Deutschland: Ein Amokläufer tötet in Baden-Württemberg 16 Menschen und wird erschossen.
23. September 2008, Finnland: Ein 22-jähriger Mann tötet 10 Menschen in einer Berufsschule in Kauhajoki im Nordwesten Finnlands. Anschließend schießt er auf sich selbst und erliegt wenig später seinen Verletzungen.
14. Februar 2008, USA: Ein ehemaliger Student tötet an der Northern Illinois University fünf Menschen und verletzt 18, bevor er sich das Leben nimmt.
7. November 2007, Finnland: In Jokela erschießt ein 18-jähriger Jugendlicher acht Menschen, darunter sechs Mitschüler, bevor er die Waffe gegen sich selbst richtet.
16. April 2007, USA: An der Technischen Universität von Virginia erschießt ein Mann 32 Menschen und verletzt 15, der folgenschwerste Vorfall dieser Art in der Geschichte der USA.
20. November 2006, Deutschland: In Emsdetten eröffnet ein 18-jähriger Jugendlicher das Feuer in seiner ehemaligen Schule. Mehrere Menschen werden verletzt, bevor der Täter Selbstmord begeht.
2. Oktober 2006, USA: Der Fahrer eines Lieferwagens eröffnet in Pennsylvania das Feuer im Klassenzimmer einer Schule der Amish, einer christlichen Religionsgemeinschaft. Fünf Mädchen werden getötet, fünf verletzt.
21. März 2005, USA: Ein 16-jähriger Oberschüler erschießt fünf Schüler, einen Lehrer und einen Wachmann an einer Schule in einem Indianer-Reservat in Minnesota. Er tötet zudem seinen Großvater und dessen Freund.
26. April 2002, Deutschland: In Erfurt erschießt ein 18-jähriger ehemaliger Gymnasiast an seiner alten Schule 16 Menschen, bevor er Selbstmord begeht.
19. Februar 2002, Deutschland: Im bayerischen Freising erschießt ein Schüler nach dem Rauswurf aus einer Wirtschaftsschule drei Menschen und tötet sich anschließend selbst.
8. Juni 2001, Japan: Ein Mann ersticht an einer Grundschule nahe Osaka acht Kinder.
20. April 1999, USA: An der Oberschule von Columbine in Littleton in Colorado töten zwei Jugendliche zwölf Mitschüler und einen Lehrer, bevor sie sich selbst erschießen. (RTR)
Auf seiner Flucht tötete Tim K. drei weitere Menschen. Er flüchtete zunächst zu Fuß in die Innenstadt, wo er auf zwei Passanten schoss. Einer davon wurde getötet, der andere verletzt. Anschließend zwang er einen Autofahrer, ihn in Richtung Wendlingen (Kreis Esslingen) zu fahren, ließ ihn aber unterwegs aussteigen und fuhr selbst weiter. Im 40 Kilometer entfernten Wendlingen kam er schließlich bei einer Schießerei mit der Polizei auf dem Gelände eines Supermarkts ums Leben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Stuttgart habe sich der 17-Jährige nach dem Schusswechsel mit der Polizei selbst erschossen, teilten die Staatsanwaltschaft und die Polizeidirektion Esslingen am Mittwochabend mit. Bei dem Schusswechsel wurden zwei Polizisten schwer verletzt. Zuvor hatte er zwei weitere Passanten erschossen.
Tim K. stammte aus Leutenbach im Rems-Murr-Kreis in der Nähe von Winnenden. Er hatte auf der Albertville-Schule 2008 seinen Abschluss gemacht. Nach Angaben von Baden-Württembergs Kultusminister Helmut Rau (CDU) handelte es sich bei Tim K. um einen nach außen "völlig unauffälligen" ehemaligen Schüler. Rau berief sich auf Informationen der Schulleiterin. Tim K. habe nach der Mittleren Reife eine Ausbildung begonnen. Der Jugendliche sei "nie in irgendeiner Form" auffällig geworden, sagte er. Offensichtlich habe er eine "doppelte Identität" gehabt. Jürgen Kiesl, Bürgermeister der Gemeinde Leutenbach, sagte: "Ich kann mir nicht vorstellen, was diesen Jungen zu der Tat gebracht haben sollte."
Waiblingens Polizeichef Ralf Michelfelder sprach am Donnerstag morgen von "ersten Ansatzpunkten für ein Motiv", wollte aber noch keine Details nennen, sie will sich erst am Donnerstag Mittag dazu äußern. Darum wird nun spekuliert. Auffällig scheint, dass sich K. bei seinem Amoklauf in der Schule offenbar auf die Tötung von Frauen konzentrierte - denn elf seiner zwölf Opfer dort waren weiblich. Gespräche im Umfeld von Tim K. fördern außerdem zutage, dass der Einzelgänger ein Waffennarr war, einer, der gerne gewalttätige Computerspiele spielte.
Die Eltern des Amokläufers besitzen der Polizei zufolge legal Waffen. Das Elternhaus wurde von der Polizei durchsucht. Eine der 16 Schusswaffen wurde bei der Hausdurchsuchung nicht gefunden. Der Vater von Tim K., ein angesehener Unternehmer, ist Mitglied eines Schützenvereins.
Die Albertville-Realschule ist zusammen mit einem Gymnasium in einem Schulzentrum in Winnenden untergebracht. Auf beide Schulen gehen insgesamt 1.700 Schüler. Das Schulzentrum wurde von der Polizei geräumt. Nach Angaben des baden-württembergischen Innenministeriums wurden die Schüler medizinisch und psychologisch betreut. Rund 1.000 Polizisten, Notärzte und Rettungskräfte waren im Einsatz. Landespolizeipräsident Erwin Hetger erklärte: "Es war ein Amoklauf in Reinkultur. Er ist mit einer Waffe in die Schule rein und hat dann das Blubad angerichtet."
Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) sprach den Angehörigen und den Schülern und Lehrern sein Mitgefühl aus: "Baden-Württemberg ist tief getroffen." Diese Tat habe ein Ausmaß angenommen, die das Land bisher nicht gekannt habe. Bundespräsident Horst Köhler sagte in einer ersten Reaktion: "Mit Entsetzen und Trauer haben meine Frau und ich von dem Amoklauf in Winnenden erfahren. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien. Wir fühlen uns mit ihnen in diesen schweren Stunden verbunden." Auch Angela Merkel zeigte sich nach den Worten von Regierungssprecher Ulrich Wilhelm "tief erschüttert" über das Blutbad.
Zugleich begann eine Debatte über die Konsequenzen des erneuten Amoklaufs an einer deutschen Schule. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) regte "Erziehungspartnerschaften" zwischen Schulen und Eltern an, um gemeinsam "solche schrecklichen Ereignisse im Vorfeld zu erkennen und abzuwenden". Der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Konrad Freiberg, sprach sich für elektronische Einlasskontrollen am Schultor aus, damit während der Unterrichtszeit "nicht jeder x-Beliebige in eine Schule laufen" könne.
Der bisher schwerste Amoklauf an einer Schule hatte sich am 26. April 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt abgespielt: Der von der Schule verwiesene 19-jährige Robert Steinhäuser war in schwarzer Kleidung in der Schule aufgetaucht und hatte binnen zehn Minuten zwölf Lehrer, die Schulsekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten erschossen, ehe er sich selbst tötete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau