Zensur in Venezuela: Abdruck von Gewaltfotos untersagt
Venezuela ist eines der Länder mit der höchsten Rate an Gewalttaten weltweit. Die Zeitungen dürfen die Opfer fortan jedoch nicht mehr abbilden.
CARACAS reuters | Ein Gericht in Venezuela hat Zeitungen untersagt, Bilder von Gewalt abzudrucken. Das 12. Tribunal von Caracas verhängte das Verbot an zwei regierungskritische Blätter und wies andere Publikationen an, sich auch an die Vorgabe zu halten. Damit sollten Kinder geschützt werden. Kritiker fürchten eine Einschränkung der Pressefreiheit. Am Mittwoch druckte die Zeitung "El Nacional" eine erste Seite ohne Bilder und titelte: "Zensur".
In dem südamerikanischen Land hatte die Veröffentlichung eines Bildes, auf dem sich tote Körper in einer Leichenhalle stapeln, einen Skandal ausgelöst. Die Regierung sah darin eine Kampagne gegen die sozialistische Partei von Präsident Hugo Chavez vor Wahlen im September. Die Zeitungen reklamierten, sie hätten auf eine steigende Unsicherheit aufmerksam machen wollen.
Venezuela hat eine der weltweit höchsten Gewaltraten. Im vergangenen Jahr wurden nichtstaatlichen Organisationen zufolge mehr als 16.000 Menschen getötet. Die Regierung hat die Veröffentlichung dieser Daten vor Jahren eingestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn