US-Presse spricht von 500 Entlassungen: MySpace drohen neue Einschnitte
Das schwächelnde Online-Netzwerk MySpace steht nach Medienberichten vor neuen Stellenstreichungen. Am Ende könnte es zum Verkauf kommen.
NEW YORK dpa | Das einst führende Online-Netzwerk MySpace schrumpft und schrumpft. Der Mutterkonzern News Corp. wolle das Geschäft drastisch zurechtstutzen, berichtete das Wall Street Journal am Montag unter Berufung auf informierte Personen. Dabei soll es auch zu erneuten Stellenstreichungen kommen.
Nach Informationen des Wirtschaftssenders CNBC dürften mehr als die Hälfte der heute noch rund 1100 Mitarbeiter auf die Straße gesetzt werden. Das Technologie-Blog All Things Digital hatte bereits vor einigen Tagen ähnliche Zahlen genannt. MySpace selbst lehnte einen Kommentar ab.
Den Medienberichten zufolge sollen die neuerlichen Einschnitte die Bühne für einen Verkauf bereiten. Konkrete Gespräche gibt es demnach aber noch nicht. 2005 hatte die von Medienmogul Rupert Murdoch gelenkte News Corporation damals aufsehenerregende 580 Millionen Dollar für MySpace hingeblättert.
MySpace war im Jahr 2003 gestartet und hatte sich zum größten Online-Netzwerk der Welt aufgeschwungen, wurde dann jedoch von Facebook überrundet. Facebook beziffert die Zahl der Mitglieder inzwischen auf mehr als 500 Millionen. MySpace zählt rund 100 Millionen Nutzer.
Mit der schwindenden Bedeutung sinken auch die Werbeumsätze, die Verluste häufen sich. Bereits im vergangenen Jahr hatte MySpace eine drastische Sparrunde mitmachen müssen, der rund ein Drittel der Belegschaft zum Opfer fiel. Die Einschnitte brachten aber nicht die erhoffte Erleichterung.
MySpace versucht derzeit den Neustart als Unterhaltungsplattform mit Musik und Videos. Beobachter werteten dies als Eingeständnis, dass MySpace den Kampf mit Facebook verloren hat. Beide sozialen Netzwerke arbeiten inzwischen sogar zusammen. So können sich MySpace-Nutzer mit ihrem Facebook-Login anmelden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“
100 Tage im Amt
Trumps Wirklichkeit steht im Kontrast mit der Realität
Christoph de Vries
Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär