Lizenzmodelle im Netz: Die Journalismus-Flatrate
Online-Plattformen wie Readly und Blendle setzen auf den Spotify- und Netflix-Effekt: Wer zahlt, erhält gebündelt Zugang zu Magazinen und Zeitungen.
Die deutschen Verlage haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten fast flächendeckend versagt. Auf ihren Online-Portalen haben sie Journalismus oft nicht als wertvolle Ware präsentiert, sondern vielmehr als Gratisdreingabe. Die Folge: Viele Verlagsauftritte sind noch immer ein teils hoch defizitäres Geschäft. Der Verkauf animierter Werbeflächen reicht nun mal nicht, um opulente Redaktionen in die Profitabilität zu führen.
Die Verzweiflung der Verlage geht bekanntlich so weit, dass sie mit allen Mitteln versuchen, Google zur Kasse zu bitten, damit wenigstens einer zahlt. Schließlich hat auch der Start digitaler Abonnements nicht die erhoffte Trendwende gebracht. Doch nun werden auch hierzulande Modelle angeboten, die Hoffnungen wecken.
Die Dienste Readly und Blendle setzen auf die neuen Lizenzmodelle im Netz. Apple, Netflix, Spotify und Co. haben den Nutzern beigebracht, dass sie entweder einzelne Titel oder gleich eine Flatrate für den grenzenlosen Konsum einlösen können. Was bei Musik und Filmen funktioniert, soll nun auch für journalistische Inhalte kommen.
Readly, ein Import aus Schweden, bietet für zehn Euro im Monat „unbegrenzten Zugang zu Hunderten Zeitschriften“ und ist damit eine Art Spotify für Magazininhalte. Blendle wiederum setzt auf das iTunes-Prinzip. Hier können Leser für ein paar Cent einzelne Texte kaufen statt wie üblich ein ganzes Magazin.
Erfolg steht und fällt mit Verlagen
Während Readly seine Journalismus-Flatrate bereits in Deutschland verkauft, ist Blendle bis auf Weiteres noch allein in den Niederlanden aktiv, will aber im nächsten Jahr in Europa expandieren. Deutschland dürfte hier weit oben auf der To-do-Liste stehen, denn der Axel-Springer-Verlag (Bild, Welt, diverse Magazine) hat sich an dem Start-up beteiligt.
Der Erfolg der Angebote steht und fällt mit den Verlagen, die ihre Inhalte für die neuen Modelle zur Verfügung stellen oder eben nicht. Blendle muss sich mit seinem neuen Miteigentümer zunächst keine Gedanken machen. Springer bringt viele Titel mit und findet als digitaler Vorreiter häufig rasch Nachahmer in der Szene. Bei Readly zeigt sich jetzt schon, wie zögerlich die hiesigen Verlage auch sein können.
Zwar listet das deutsche Readly aktuell knapp 720 Zeitschriften – viele davon kommen aus dem Ausland. Die wenigen deutschen Titel bringen vor allem Bauer und Funke ein und sind besonders Fernseh- und Klatschmagazine. Was aber bringt so ein Abo ohne Spiegel und den Journalismus von Gruner + Jahr? Es wäre interessant zu erfahren, wie das selbsternannte Hamburger „Haus der Inhalte“, Gruner und Jahr, plant: Ist mit Stern, Geo und Brigitte auf Blendle oder Readly zu rechnen? Der Verlag scheint derzeit zu sehr mit sich selbst beschäftigt zu sein – Fragen bleiben unbeantwortet.
Freie Inhalte im Netz
Unterdessen regen sich erste Zweifel, ob die neuen Modelle den Verlagen überhaupt die lang erwarteten Gewinne im Digitalen bescheren werden. Erst gestern mahnte etwa der Digitalchef der französischen Les Echos, Frédéric Filloux, Blendle könne sicher in den Niederlanden funktionieren, aber nicht auf Märkten mit intensivem Wettbewerb: Leser würden stets auch freie Inhalte im Netz finden, zu jedem erdenklichen Thema.
Filloux bezog sich zwar auf den schier unendlich weiten englischsprachigen Markt. Aber schon der deutschsprachige ist weitaus vielfältiger als der niederländische. Und bei der Einführung von Abomodellen für klassische Webseiten hat sich gezeigt: Es gibt immer einen, der allein auf das Geschäft mit Werbung zielt, auf Masse statt Klasse, und damit auf den Abverkauf seiner Texte nicht angewiesen ist – und das auch im Digitalen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet