Kommentar VW-Hauptversammlung: Die Zukunft verschlafen
Nichts zeigt das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner Kunden besser als das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
F erdinand Piëch, langjähriger VW-Übervater, ist 78. Der vor ihm mit viel Mühe gerettete Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn wird in wenigen Wochen 68. Diese Überalterung hat Folgen. Schon auf dem Weg zur Hauptversammlung in Hannover wird klar: Für Aufsichtsrat und Vorstand zählt nur der Verkauf möglichst teurer Autos – und sonst nichts.
Oft obszön wirkt deshalb das Angebot, dass der zwölf Marken umfassende Konzern immer wieder neu polieren lässt: VW präsentiert Audis und Porsches für mehr als 100.000, Lamborghinis für mehr als 200.000 und Bentleys für mehr als 300.000 Euro. Etwas verschämt zeigt der zweitgrößte Autobauer der Welt in einer Ecke zwar auch Kleinwagen der Marke Skoda – doch nichts zeigt das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner Kunden besser als das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
Nicht nur Winterkorn, auch seine führenden MitarbeiterInnen haben nicht verstanden, dass gerade Jüngere keine Lust mehr haben, viele Monats-, wenn nicht Jahresgehälter für eine Blechkiste auszugeben. Carsharing kommt im Rechenschaftsbericht Winterkorns ebenso wenig vor wie Datenschutz – bemerkenswert für einen Konzern, der bis 2020 jeden Neuwagen mit dem Internet verbinden und jederzeit überwachbar machen will.
Zwar bekennt sich das VW-Management zur Elektromobilität – und präsentiert auch hier nur alte Denke: Möglichst schnell, möglichst teuer und damit möglichst profitabel sollen die Wagen sein. Progressive Mobilitätskonzepte, in denen das (oft gemietete) Auto neben öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern längst nicht mehr die Hauptrolle spielen wird, vernachlässigt der Konzern dagegen – genauso wie das von vielen KundInnen nicht nur in Schwellenländern gewünschte bezahlbare Budget Car. Zukunftsfähig ist das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin